Frankreich macht Tempo bei den Drittimpfungen: Ab Samstag sollen alle Erwachsenen die Möglichkeit zum Boostern bekommen. Wer ab Januar noch als "geimpft" gelten will, muss die dritte Impfung vorweisen können.
Nach Ansicht von Berlins Regierendem Bürgermeister Müller ist eine allgemeine Corona-Impfpflicht unvermeidlich. Thüringens Länderchef Ramelow will das Thema bei der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz auf die Agenda setzen.
Japan hat inzwischen eine hohe Impfquote, nachdem es im internationalen Vergleich lange schlecht da stand. Wegen niedriger Infektionszahlen sprechen manche schon vom Ende der Delta-Variante. Von Ulrich Mendgen.
Während das Land über eine allgemeine Impfpflicht diskutiert, steht die Umsetzung einer von den Ländern geforderten, einrichtungsbezogenen Impfpflicht noch aus. Die FDP-Fraktion will diese nun mittragen - stellt aber Bedingungen.
Rückt eine allgemeine Impfpflicht näher? Mehrere Länderchefs haben sich dafür ausgesprochen. Unterstützung erfahren sie von zahlreichen Juristen - die auch erläutern, wie Sanktionen für Impfverweigerer aussehen könnten.
Israel versucht, sein hohes Tempo bei Impfungen beizubehalten. Ab heute können auch Kinder geimpft werden. Doch die Maßnahme ist umstritten, viele Eltern sind skeptisch. Von Tim Aßmann.
Die Hausärzte warnen vor einem Verteilungskampf bei den Booster-Impfungen und plädieren für eine Vorrangprüfung für bestimmte Bevölkerungsgruppen. Gesundheitsminister Spahn macht derweil Druck bei der Booster-Kampagne.
Laut der Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt bereiten die Parteien einer möglichen Ampel-Koalition eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen vor. Betroffen wäre etwa das Personal in Kitas und Pflegeheimen.
Die Äußerungen von Fußballer-Nationalspieler Kimmich hatten eine Diskussion über die Sorge vor Spätfolgen durch Corona-Impfungen ausgelöst. Viele Missverständnisse halten sich weiter. Von Patrick Gensing.
Wie viele der Covid-19-Intensivpatienten sind vollständig geimpft? Das soll bald tagesaktuell erfasst werden. Die Ampel-Parteien versprechen sich davon eine bessere Grundlage für kurzfristige Corona-Entscheidungen.
In Blogs und sozialen Netzwerken wird ein großes Impfversagen angeprangert. So seien die Impfungen quasi sinnlos, heißt es unter anderem. Doch was genau steckt hinter dem Begriff? Von Patrick Gensing.
In vielen Staaten gibt es mittlerweile genügend Impfstoff - doch fast überall sind die Impfquoten nicht hoch genug, um Covid-19 zu besiegen. Ein Grund: Impfskepsis. Die WHO warnt, diese sei eine globale Gefahr. Von P. Gensing und C. Reveland.
In den USA dürfen Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren ab sofort geimpft werden. Dem hatte die oberste Gesundheitsbehörde CDC zugestimmt. US-Präsident Biden sprach von einem "Wendepunkt" im Kampf gegen Corona.
In den USA rücken Corona-Impfungen für Kinder ab fünf Jahren nach einer Empfehlung des Impfausschusses näher. Hierzulande zeigt sich die STIKO zurückhaltend. Der Apothekerverband erwartet eine Impfempfehlung in Deutschland nur für kleine Kinder mit Vorerkrankungen.
Die US-Medikamentenaufsicht FDA berät über eine Zulassung des Impfstoffes von BioNTech und Pfizer für Kinder. Die Regierung hat sich bereits auf die Impfaktion vorbereitet. Von Torsten Teichmann.
Fußball-Nationalspieler Kimmich möchte Langzeitstudien abwarten. Skeptiker verweisen auf die Impfung gegen die Schweinegrippe, bei der es Langzeitfolgen gab. Doch die traten nicht erst spät auf. Von Patrick Gensing.
Studien zeigen, dass der Impfschutz vor allem bei den Ältesten abnimmt. Bisher haben etwa 1,35 Millionen Menschen eine Auffrischungsimpfung bekommen. Ist Deutschland bei den Booster-Impfungen zu langsam? Von Patrick Gensing.
Mit alarmierenden Schlagzeilen über eine angeblich verheerende Zahl von Impftoten oder ein missglücktes Massenexperiment schürt die AfD Angst vor Impfungen. Teilweise wohl mit Erfolg. Von Patrick Gensing.
Die meisten Covid-19-Patienten in den Kliniken sind nicht geimpft, das zeigen Statistiken. "Querdenker" versuchen, diese Angaben als falsch darzustellen - mit einer verqueren Behauptung. Von Patrick Gensing.
Als erstes Land der Welt beginnt das sozialistische Kuba mit Impfungen von Kindern ab zwei Jahren - mit eigenen Vakzinen. Das Land will im November die Grenzen öffnen. Dann sollen 90 Prozent der Menschen geimpft sein.
Um die Impfbereitschaft zu erhöhen, fordert Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock mehr Freiheiten für Geimpfte und Genesene. In Baden-Württemberg und Bayern könnte es bald strengere Regeln für Ungeimpfte geben.
Die russische Propaganda steckt in einer strategischen Zwickmühle: Während der Staatssender RT in Deutschland Angst vor Corona-Impfungen schürt, wird die Impfkampagne in Russland beworben. Von Patrick Gensing.
Der Linken-Politiker Lafontaine nennt Impfungen für Kinder "unverantwortlich". Als vermeintlichen Beleg für angeblich drohende Langzeitfolgen führt er eine einzelne Studie an, die dazu aber gar keine Angaben macht. Von Patrick Gensing.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat die geplanten Corona-Impfungen in Schulen kritisiert. Dort bestehe häufig Gruppenzwang. In Praxen könnten Familien besser individuell beraten werden.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun auch 12- bis 17-Jährigen die Impfung gegen das Coronavirus. Bundesgesundheitsminister Spahn begrüßte das und betonte, es sei genug Impfstoff für alle Altersgruppen vorhanden.
Zwei Wochen nach der zweiten Impfung gilt man als vollständig geschützt - eigentlich. Doch immer wieder erkranken Geimpfte trotzdem an Covid. Wie kann das sein? Von Veronika Simon.
In vielen ärmeren Ländern der Welt geht es mit den Impfungen gegen Corona nur langsam voran. Hilfsorganisationen werben nun für eine einmalige Vermögensabgabe für Superreiche, um die Impfkampagnen weltweit voranzubringen.
Ganz zufrieden mit den Ergebnissen der Bund-Länder-Runde sei er nicht, sagt Bayerns Ministerpräsident Söder in den tagesthemen. Es sei ein "Ergebnis auf Sicht". Der Druck auf Ungeimpfte dürfte seiner Ansicht nach steigen.
CureVac-Probanden in Argentinien sind enttäuscht: Neben der geringen Wirksamkeit des Impfstoffs kritisieren sie fehlende Informationen. In vielen Ländern Südamerikas stocken die Impfkampagnen, weil Vakzine fehlen. Von M. Ebert.
Ob aus Angst oder Druck: In den vergangenen Tagen haben sich wieder deutlich mehr Amerikaner impfen lassen. Aber Entwarnung gibt die US-Seuchenbehörde CDC noch lange nicht. Im Gegenteil: Denn gleichzeitig steigen die Infektionszahlen weiter rasant. Von Julia Kastein.
Die Politik setzt die Ständige Impfkommission unter Druck, die Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren zu empfehlen. Damit lenkt sie von eigenen Versäumnissen ab und untergräbt das Vertrauen in die Experten, meint Eva Ellermann.
Heute beraten Bund und Länder über Impfungen für alle Jugendliche. Die STIKO aber bleibt dabei: keine generelle Empfehlung für Minderjährige. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach sieht das Gremium in einer "Außenseiterposition".
"Ein steter Anstieg" - das Weiße Haus freut sich über eine wachsende Impfbereitschaft im Land. Von den Rekordwerten im April ist man aber noch weit entfernt. Auch in den USA gibt es wegen Delta mehr Neuinfektionen.
Bei unter 18-Jährigen liegt die Impfquote bei 20 Prozent - unter anderem der Bund macht vor heutigen Beratungen der Gesundheitsminister Druck, dass alle Jugendlichen geimpft werden können. Die STIKO aber hat eine andere Position.
Für besonders gefährdete Risikogruppen könnte es schon bald eine Corona-Auffrischungsimpfung geben. Entsprechende Pläne sollen am Montag auf der Konferenz der Gesundheitsminister von Bund und Ländern beschlossen werden.
Der politische Druck auf die Ständige Impfkommission ist groß, eine Empfehlung zur Corona-Impfung älterer Kinder und Jugendlicher auszusprechen. Amtsärzte fordern deshalb nun eine Reform des Gremiums, um dessen Unabhängigkeit zu sichern.
Viele Politiker zeigen sich mittlerweile besorgt über die stagnierende Impfquote in Deutschland. Bundestagspräsident Schäuble sagte, er könne die mangelnde Impfbereitschaft nicht nachvollziehen und fordert mehr Freiheiten für Geimpfte.
Diese Tabelle überrascht: In der Rangliste des Impftempos in Italien steht die Provinz Südtirol ganz unten. Ausgerechnet die Region, wo sonst vieles so effizient läuft. Woran kann das liegen? Von Jörg Seisselberg.
Nur geimpft ins Restaurant? Die Idee von Kanzleramtsminister Braun stößt nicht nur bei SPD, FDP und Linken auf Ablehnung. Auch Unions-Kanzlerkandidat Laschet hält davon wenig. Am Prinzip "getestet, genesen oder geimpft" wolle er festhalten.
Exklusiv
Liveblog