Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
Laut AfD-Bundestagsfraktion soll sich die Zahl der unerwarteten Todesfälle seit 2021 vervierfacht haben. Als Grund vermutet sie Nebenwirkungen der Corona-Impfungen. Die Datengrundlage lässt diesen Schluss jedoch nicht zu.
Obwohl die Corona-Infektionszahlen sinken, sieht das RKI weiter einen hohen Infektionsdruck in der Sommerwelle. Die Zahl der Impfungen steigt weiter an - doch es bleibt eine große Lücke bei Älteren.
"Post-Vac-Syndrom" nennt sich eine seltene Erkrankung, die nach einer Corona-Impfung auftreten kann. Wie verbreitet ist sie, was sind die Auslöser und wie wird sie behandelt? Antworten auf wichtige Fragen. Von L. Bitzer, C. Reischl, R. Kölbel.
In den USA können nun auch Kleinkinder zwischen sechs Monaten und fünf Jahren gegen das Coronavirus geimpft werden. In New York, wo eine halbe Million Kleinkinder berechtigt wären, läuft das Impfen aber schleppend an. Von Antje Passenheim.
Die Impfquote in der Ukraine ist gering. Viele der Geflüchteten sind vermutlich nicht gegen Corona geschützt. Das könnte in Sammelunterkünften ein Problem werden - doch die Kommunen bereiten sich vor. Von Carina Kopp.
Dass Bayern die Teil-Impfpflicht erst einmal gar nicht umsetzen will, ist ein politisches Armutszeugnis. Vor allem aber ist es ein verheerendes Signal: an Pflegekräfte und an die, die gepflegt werden, meint Vera Wolfskämpf.
80 Prozent der Deutschen sollten bis Ende Januar wenigstens einmal gegen das Coronavirus geimpft sein. Obwohl die Bundesregierung das Ziel bereits um Wochen verschoben hatte, wird es auch jetzt nicht erreicht.
Die Unionsfraktion will einen eigenen Entwurf zu einer allgemeinen Impfpflicht vorlegen - sie will aber die Orientierungsdebatte im Bundestag abwarten. BA-Chef Scheele spricht sich für die Impfpflicht aus.
Immer wieder machen Gruppen von Ärzten auf sich aufmerksam, die mit fragwürdigen Argumenten den Nutzen von Impfungen anzweifeln. Auch Politiker beziehen sich auf solche Aussagen. Von Christian Saathoff.
Der Immunologe Carsten Watzl hat Ausführungen über schwere Impfschäden als unwissenschaftlichen Unsinn bezeichnet. Die Behauptungen des Mikrobiologen Bhakdi basierten auf falschen Prämissen. Von Patrick Gensing.
Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen hat ein Video des umstrittenen Professors Bhakdi beworben, der mit fragwürdigen Behauptungen zu Corona immer wieder in die Kritik gerät. CDU-Politikerin Prien fordert Konsequenzen. Von Patrick Gensing.
Mit ihren Äußerungen zu Impfungen erreicht die Linken-Politikerin Wagenknecht ein großes Publikum. In einem Video äußert sie Vorbehalte gegen mRNA-Impfstoffe, betont aber auf Anfrage, dass sie für Impfungen werben wolle. Von Patrick Gensing.
Zu keinem anderen Thema hat es 2021 so viel Desinformation gegeben wie zu den Impfstoffen gegen Covid-19. Im Laufe des Jahres veränderten sich die irreführenden Behauptungen allerdings. Von Patrick Gensing.
Irreführende Behauptung: Durch Corona-Impfstoffe produzierte Spike-Proteine sollen Krebs auslösen. Das geht angeblich aus einer Studie hervor. Die Behauptung wird von den Autoren aber gar nicht aufgestellt. Von Wulf Rohwedder.
Die Gesundheitsminister der Länder wollen, dass bald auch in Apotheken und Zahnarztpraxen gegen das Coronavirus geimpft wird. Sie bitten den Bund, dafür rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Die Äußerungen von Fußballer-Nationalspieler Kimmich hatten eine Diskussion über die Sorge vor Spätfolgen durch Corona-Impfungen ausgelöst. Viele Missverständnisse halten sich weiter. Von Patrick Gensing.
In Blogs und sozialen Netzwerken wird ein großes Impfversagen angeprangert. So seien die Impfungen quasi sinnlos, heißt es unter anderem. Doch was genau steckt hinter dem Begriff? Von Patrick Gensing.
In vielen Staaten gibt es mittlerweile genügend Impfstoff - doch fast überall sind die Impfquoten nicht hoch genug, um Covid-19 zu besiegen. Ein Grund: Impfskepsis. Die WHO warnt, diese sei eine globale Gefahr. Von P. Gensing und C. Reveland.
Die US-Medikamentenaufsicht FDA berät über eine Zulassung des Impfstoffes von BioNTech und Pfizer für Kinder. Die Regierung hat sich bereits auf die Impfaktion vorbereitet. Von Torsten Teichmann.
Fußball-Nationalspieler Kimmich möchte Langzeitstudien abwarten. Skeptiker verweisen auf die Impfung gegen die Schweinegrippe, bei der es Langzeitfolgen gab. Doch die traten nicht erst spät auf. Von Patrick Gensing.
Liveblog
Kommentar
Bilder