Fünf Impfstoffe sind inzwischen in der EU zugelassen. Mit dem Vakzin des Herstellers Novavax ist erstmals auch ein proteinbasiertes Präparat unter ihnen. Was spricht für welchen Impfstoff? Von Kim Ruoff.
STIKO-Chef Mertens geht davon aus, dass die Hersteller drei bis sechs Monate brauchen, um einen neuen Impfstoff gegen die Omikron-Variante zu entwickeln. Er rief dazu auf, nicht zu warten und sich jetzt boostern zu lassen.
Um die vierte Corona-Welle zu brechen, sollen Millionen Menschen in den nächsten Monaten die dritte Impfung bekommen. Hausarztpraxen erleben teils schon einen großen Ansturm. Doch gibt es überhaupt genügend Impfstoff? Von Notker Blechner.
An Impfstoffen herrscht in Deutschland kein Mangel mehr - auch dann nicht, falls es bald zu massenhaften Auffrischungen und zu Impfungen kleinerer Kindern kommen sollte. Von dem Überschuss profitieren andere Länder. Von Lothar Gries.
Zum Impfstart in den Arztpraxen waren es nur wenige Impfdosen in der Woche - nun sollen die Ärzte in der kommenden Woche erstmals reichlich Impfstoff bekommen. Damit rechnet die Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und AstraZeneca schützen gegen die indische Corona-Variante. Das zeigt eine britische Studie. Großbritanniens Gesundheitsminister Hancock nannte die Ergebnisse "bahnbrechend".
Sie waren vor der Corona-Pandemie nur Experten bekannt: Impfstoffe, die auf der Verwendung von mRNA basieren. Jetzt gehen viele Experten davon aus, dass hierin die medizinische Zukunft liegt. Von Axel John.
Von einem "Impfbasar" in der EU hat Österreichs Kanzler Kurz gesprochen. Die Impfstoffe gegen Covid-19 würden ungleich verteilt. Problem ist jedoch, dass nicht alle EU-Staaten ihre Kontingente abrufen.
Angesichts geöffneter Schulen wird der Ruf nach passenden Impfstoffen für Kinder immer lauter. Noch sind aber keine für sie zugelassen. Wie weit ist die Forschung? Von Anja Martini.
Die Herausforderungen bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff sind immens: Noch immer ist unklar, wie gut die Mittel wirken. Gerade bei älteren Menschen könnte der Schutz schwächer ausfallen. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Liveblog
Analyse
Reportage