Die Infektionen steigen, die Impfquote ist weiter zu niedrig: Deshalb wird heftig über eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen oder in bestimmten Einrichtungen diskutiert. Aber wie ist der rechtliche Rahmen? Von C. Kornmeier.
Die hohen Infektionszahlen heizen die Diskussion über eine teilweise Impfpflicht weiter an - auch bei den möglichen Ampel-Koalitionären. Eine klare Linie gibt es weiterhin nicht, doch die Stimmen der Befürworter werden lauter.
Eine teilweise Impfpflicht wolle man auf den Weg bringen, hatte Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt gesagt. Nun dementierte sie: SPD, Grüne und FDP haben sich noch nicht auf verpflichtende Impfungen für bestimmte Berufsgruppen geeinigt.
Laut der Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt bereiten die Parteien einer möglichen Ampel-Koalition eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen vor. Betroffen wäre etwa das Personal in Kitas und Pflegeheimen.
Die Bundesregierung will die Homeoffice-Pflicht wieder einführen. Der Mittelstand kritisiert das, Arbeitgeberverbände erheben ihrerseits Forderungen. Gewerkschaften wollen verhindern, dass Beschäftigte zur Arbeit im Homeoffice gezwungen werden.
Der Ethikrat hat die Bundesregierung aufgefordert, angesichts der pandemischen Lage eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen zu prüfen. Das Gremium nennt dabei Ärzte und Pflegepersonal.
Gleich fünf Fußball-Nationalspieler müssen nach positiven Corona-Tests in Quarantäne. Bundestrainer Flick will erst nach den letzten WM-Qualifikationsspielen entscheiden, ob er für Nominierungen eine vollständige Impfung voraussetzt.
In größeren Betrieben und im Gesundheitswesen will die US-Regierung eine Corona-Impfung verpflichtend machen. Viele Unternehmen und republikanisch geführte Bundesstaaten lehnen das ab. Eine Klage der Kritiker hatte nun vorerst Erfolg.
Eine Impfpflicht soll es nicht geben, Lockdowns auch nicht. Die Ländergesundheitsminister wollen dem Corona-Winter mit Booster-Impfungen und mehr Tests in Heimen begegnen. Konsens gibt es erstmals über 2G-Regeln für stark betroffene Regionen. Von Hanni Hüsch.
Mehrere Menschen sind nach Corona-Ausbrüchen in Pflegeheimen gestorben - Teile des Personals waren ungeimpft. Das heizt die Debatte um eine Impfpflicht in der Branche an, Gesundheitsminister Spahn will sie aber vermeiden.
Das Tauziehen zwischen der US-Regierung und dem Gouverneur von Texas geht in eine neue Runde. Gouverneur Abbott erklärte alle Verpflichtungen zur Corona-Impfung in seinem Bundesstaat für ungültig.
Eine weitere Debatte um eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen ist kontraproduktiv, findet die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Sie verlangt eine klare Positionierung der Bundesregierung - mithilfe des Ethikrats.
In den USA sollen ab Dezember nur noch Unternehmen mit geimpften Mitarbeitern staatliche Aufträge bekommen. Unter diesem Druck führen nun weitere Airlines eine Impfpflicht ein. Das würde auch die Lufthansa gerne tun.
Beschäftigte im französischen Gesundheitswesen oder etwa bei der Feuerwehr müssen ab heute nachweisen, dass sie gegen das Coronavirus geimpft sind. Doch die Teil-Impfpflicht ist nach wie vor umstritten. Von Julia Borutta.
In den USA gilt für Beschäftigte des Bundes künftig eine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Das erklärte die US-Regierung. Auch große Firmen sollen beim Thema Impfen und Testen strengere Vorgaben erhalten.
Die Lufthansa will beim fliegenden Personal nur noch vollständig Geimpfte einsetzen. Statt auf eine Impfpflicht wie bei der Schweizer Tochter Swiss setzt die Airline dabei auf Betriebsvereinbarungen.
Nach Bundesbeschäftigten und Soldaten soll in den USA künftig auch für bestimmtes Pflegepersonal eine Corona-Impfpflicht gelten. Zudem empfiehlt die Biden-Regierung nun auch eine Drittimpfung nach acht Monaten.
In Italien müssen sich Lehrkräfte künftig gegen das Coronavirus impfen lassen - oder alle zwei Tage einen negativen Test vorweisen. Wer sich weigert, wird suspendiert. Die neue Regel sorgt nicht nur für Beifall. Von Jörg Seisselberg.
Politiker lehnen sie ab, Patientenschützer nennen sie "brandgefährlich": Eine Impfpflicht ist in Deutschland umstritten. Für Gastronomen und Veranstalter könnte sie dagegen ein wichtiger Schritt zurück zur Normalität sein.
Für Mitarbeiter von Google und Facebook in den USA ist eine Impfung gegen das Coronavirus künftig Pflicht, um wieder im Büro arbeiten zu dürfen. Ähnliches könnte bald auch für die Bundesangestellten des Landes gelten.
Die Corona-Infektionszahlen steigen, das Robert Koch-Institut spricht vom Beginn einer vierten Welle. Eine Testpflicht für Urlaubsrückkehrer gilt als sicher. Doch ab wann soll sie gelten und vor allem für wen? Von Isabel Lerch.
Auch ohne gesetzliche Impfpflicht: Für nicht-geimpfte Bürger deuten sich vielfältige Einschränkungen an. Vertreter mehrerer Branchen fordern eine Impfung ihrer Gäste etwa bei Reisen und Konzerten.
Mehr Freiheiten für Geimpfte? Richtig so, meint Jeanne Rubner, zumal Schnelltests unzuverlässig seien. Weniger Rechte für Ungeimpfte? Das ginge zu weit und wäre kontraproduktiv, sagt dagegen Anja Martini.
Ist es zulässig, die Impfbereitschaft durch Nachteile für Nichtgeimpfte zu erhöhen? Wäre sogar eine Impfpflicht denkbar? Alessa Böttcher und Kolja Schwartz erörtern die rechtlichen Aspekte der Debatte.
Nach einer kontroversen Debatte hat Frankreichs Nationalversammlung die Corona-Pläne der Regierung gebilligt. Das neue Gesetz sieht eine Impfpflicht für bestimmte Berufe vor. Die Mehrheit der Franzosen unterstützt die Maßnahmen. Von C. Rienäcker.
In Deutschland verlangsamt sich das Impftempo, gleichzeitig verbreitet sich die Delta-Variante des Coronavirus. Können finanzielle Anreize wie Prämien helfen - auch in Unternehmen? Von Notker Blechner.
In Griechenland haben etwa 5000 Menschen gegen die geplante Corona-Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitssektor protestiert. In Athen setzte die Polizei Wasserwerfer und Tränengas ein, um die Demonstration aufzulösen.
Der Humangenetiker Henn, ein Mitglied des Deutschen Ethikrathes, hat in den tagesthemen eine Impfpflicht für Lehrer und Erzieher gefordert. Eine allgemeine Impfpflicht lehnt er allerdings ab.
Eine Impfpflicht für das Pflegepersonal und Tests oder andere Nachweise für den Einlass in viele Einrichtungen - auf die angekündigten Einschränkungen in Frankreich folgt ein Rekord-Ansturm auf Impftermine. Von Stefanie Markert.
Kaum ein Land hat bisher eine allgemeine Impfpflicht eingeführt, diese trifft meist nur bestimmte Berufsgruppen. In manchen Ländern sind die Einschränkungen für Ungeimpfte aber so groß, dass es eine De-facto-Impfpflicht gibt. Ein Überblick.
Es geht um Gesundheitsschutz aller, aber auch um die körperliche Unversehrtheit des Einzelnen: In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Debatte über die Impfpflicht für Berufsgruppen. Christoph Kehlbach erklärt die rechtliche Lage.
Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff fordert eine Diskussion über die Impfpflicht - mit Verweis auf seine DDR-Vergangenheit. Die DDR ging beim Impfen einen anderen Weg als die Bundesrepublik. Der Streit darüber ist aber noch viel älter. Von D. Lauck.
Ohne Impfung gegen Corona kein Flug - das könnte bald der Weg sein, um den Luftverkehr trotz Pandemie anzukurbeln. Die Fluggesellschaft Qantas will die Pflicht für Verbindungen nach Australien einführen. Von Lena Bodewein.
Lange und intensiv wurde diskutiert, jetzt hat der Bundestag die Impf-Pflicht für Masern beschlossen. Sie gilt unter anderem in Kitas, Schulen und Flüchtlingsunterkünften. Verweigerern drohen Bußgelder bis zu 2500 Euro.
Unkalkulierbare Risiken, Absichten der Pharmalobby, Zweifel an der Wirkung - Impfgegner bringen zahlreiche Einwände gegen die Einführung einer Impfpflicht vor. Die WHO warnt vor Falschmeldungen.
Liveblog
Bilder
Hintergrund