Als erstes EU-Land führt Österreich eine Corona-Impfpflicht für Erwachsene ein. Aber es ist fraglich, ob das neue Gesetz die Impfbereitschaft erhöht. Die Gemeinde Ybbsitz spaltet das Thema schon lange. Von Clemens Verenkotte.
In einem Thüringer Pflegeheim sind 28 Bewohner an Corona gestorben. Angehörige sollen von Impfungen abgeraten haben. Patientenschützer Brysch fordert: Der Wille des Patienten müsse geklärt werden - über ein Betreuungsgericht.
Die neue Omikron-Variante sorgt für Unruhe. Bleiben die vorhandenen Vakzine wirksam? Experten betonen: Die Impfung sei die beste Option, einen gewissen Impfschutz gebe es auf jeden Fall. Minister Spahn deutete an, dass 2G das ganze Jahr 2022 gelten könnte.
Ärzte werden immer häufiger von Impfgegnern attackiert, beklagen Vertreter von Medizinerverbänden. Dies reiche von verleumderischen Bewertungen über Beschimpfungen bis hin zu Morddrohungen.
Fast 80 Prozent aller Bremerinnen und Bremer sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft. In keinem anderen Bundesland ist die Quote so hoch. Wie macht Bremen das? Von Robert Otto-Moog.
Mehr als 28.000 Neuinfektionen binnen eines Tages meldet das RKI. Dazu 126 Todesfälle und einen sprunghaften Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz. Angesichts dieses Infektionsgeschehens schauen Ärzte besorgt auf die Lage in den Kliniken.
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie lässt die US-Arzneimittelbehörde FDA auch die Wirkstoffe von Moderna und Johnson&Johnson für Drittimpfungen zu. Zudem kann der Impfschutz mit variierenden Vakzinen aufgefrischt werden.
Die Ständige Impfkommission weitet ihre Empfehlung für Auffrischungsimpfungen auf ältere Menschen und bestimmte Berufsgruppen aus. Beim Vakzin von Johnson-Johnson sollte die Booster-Impfung aufgrund mangelnden Schutzes sogar schneller erfolgen.
Eine weitere Debatte um eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen ist kontraproduktiv, findet die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Sie verlangt eine klare Positionierung der Bundesregierung - mithilfe des Ethikrats.
Impfdurchbrüche - so nennt man es, wenn Menschen trotz eines vollständigen Impfschutzes an Covid erkranken. Woran liegt das? Wie gut schützt die Impfung? Hier die wichtigsten Antworten von Veronika Simon.
Mit einer Aktionswoche sollte die Impfkampagne in Deutschland beschleunigt werden - Hunderttausende ließen sich in deren Rahmen impfen. Gesundheitsminister Spahn sorgt sich weiter vor allem um ältere Ungeimpfte.
In Dänemark sind nun auch die letzten Corona-Beschränkungen aufgehoben. Dank einer hohen Impfquote gilt das Virus nicht mehr als "gesellschaftskritisch". Doch während die Dänen in Feierlaune sind, bleiben Mediziner vorsichtig. Von Sofie Donges.
Impfen bleibt für Gesundheitsminister Spahn der Weg aus der Pandemie. Doch die Impfquote steigt nur noch langsam. Eine Aktionswoche soll neuen Auftrieb geben. Laut RKI-Chef Wieler droht ansonsten ein "fulminanter Verlauf" der vierten Welle.
Das Kabinett hat die Verlängerung der Corona-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Betriebe sollen sich demnach künftig stärker um die Impfung ihrer Mitarbeiter bemühen. Zudem prüft die Regierung einen Anspruch der Arbeitgeber auf Impfauskunft.
Mit einer neuen Verordnung will Arbeitsminister Heil das Impfen in Betrieben forcieren. Der Wunsch der Arbeitgeber, den Impfstatus von Beschäftigten abzufragen, findet darin noch keine Berücksichtigung - bleibt aber in der Diskussion.
Die Frage, ob der Impfstatus von Beschäftigten abgefragt werden darf, ist umstritten: Die Minister Altmaier und Spahn plädieren dafür, Arbeitgeberverbände halten sie für nötig, Arbeitnehmervertreter lehnen eine solche Abfrage ab.
Das RKI meldet 12.626 Corona-Neuinfektionen und 21 Todesfälle in den vergangenen 24 Stunden. Die Inzidenz stieg auf 66. Intensivmediziner warnen davor, sich künftig ausschließlich an der Belegung der Krankenhäuser zu orientieren.
Ist es Impfmüdigkeit oder sind doch schon mehr Menschen in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft, als offiziell erfasst wurden? Um verlässlichere Daten zu haben, plant das RKI weitere Umfragen. Intensivmediziner hatten dies gefordert.
Laut RKI könnten mehr Menschen mindestens einmal geimpft sein als offiziell erfasst - genauere Daten dazu gibt es aber nicht. Intensivmediziner fordern nun eine Umfrage zum Stand der Impfkampagne. Die bundesweite Inzidenz steigt weiter.
Von Eiern über Hühner bis hin zur Chance auf eine Wohnung oder ein Hochschulstipendium: Um die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen, setzen manche Länder auf kreative Anreize. Ein Überblick.
Liveblog
Analyse
Reportage
Interaktiv