Die Europäische Arzneimittelbehörde rät dazu, die Corona-Impfstoffe auch für Babys und Kleinkinder im Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren zuzulassen. Allerdings sollten die Impfdosen für diese Altersgruppe geringer ausfallen.
Die Bundesregierung hat laut Gesundheitsminister Lauterbach genügend an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff vorbestellt. Doch nicht alle sollten darauf warten - und andere sollten beim Impfen noch Geduld zeigen.
Als erstes EU-Land führt Österreich eine Corona-Impfpflicht für Erwachsene ein. Aber es ist fraglich, ob das neue Gesetz die Impfbereitschaft erhöht. Die Gemeinde Ybbsitz spaltet das Thema schon lange. Von Clemens Verenkotte.
Ärzte werden immer häufiger von Impfgegnern attackiert, beklagen Vertreter von Medizinerverbänden. Dies reiche von verleumderischen Bewertungen über Beschimpfungen bis hin zu Morddrohungen.
Fast 80 Prozent aller Bremerinnen und Bremer sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft. In keinem anderen Bundesland ist die Quote so hoch. Wie macht Bremen das? Von Robert Otto-Moog.
Mehr als 28.000 Neuinfektionen binnen eines Tages meldet das RKI. Dazu 126 Todesfälle und einen sprunghaften Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz. Angesichts dieses Infektionsgeschehens schauen Ärzte besorgt auf die Lage in den Kliniken.
Die Ständige Impfkommission weitet ihre Empfehlung für Auffrischungsimpfungen auf ältere Menschen und bestimmte Berufsgruppen aus. Beim Vakzin von Johnson-Johnson sollte die Booster-Impfung aufgrund mangelnden Schutzes sogar schneller erfolgen.
Impfdurchbrüche - so nennt man es, wenn Menschen trotz eines vollständigen Impfschutzes an Covid erkranken. Woran liegt das? Wie gut schützt die Impfung? Hier die wichtigsten Antworten von Veronika Simon.
Mit einer Aktionswoche sollte die Impfkampagne in Deutschland beschleunigt werden - Hunderttausende ließen sich in deren Rahmen impfen. Gesundheitsminister Spahn sorgt sich weiter vor allem um ältere Ungeimpfte.
Das Kabinett hat die Verlängerung der Corona-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Betriebe sollen sich demnach künftig stärker um die Impfung ihrer Mitarbeiter bemühen. Zudem prüft die Regierung einen Anspruch der Arbeitgeber auf Impfauskunft.
Millionen Deutsche hoffen auf eine baldige Impfung, doch mancherorts bleiben die Impfdosen erst einmal liegen. Damit es endlich schneller voran geht, setzen Städte und Kommunen auf kreative Lösungen. Von David Zajonz.
Die bundesweite Impfkampagne gegen das Coronavirus steht noch am Anfang. Doch sobald mehr Menschen geimpft sind, dürfte die Frage aufkommen: Was darf ein Arbeitgeber von seinen Angestellten verlangen? Von Christoph Kehlbach.
Lange Wartezeiten oder kaum zu erreichen - wer in einigen Bundesländern einen Termin für eine Corona-Impfung vereinbaren will, braucht Geduld. Nach einem Zeitungsbericht gibt es vor allem Schwierigkeiten mit der Hotline 116117.
Zurück in ein normales Leben: Diese Hoffnung ist für viele mit einer Corona-Impfung verbunden. In Deutschland könnte es Anfang 2021 losgehen. Einige Länder sind schon weiter, andere brauchen länger. Ein Überblick.
Liveblog
Bilder
FAQ
Interview