Die britischen Hauspreise sinken derzeit so stark wie zuletzt während der globalen Finanzkrise 2009. Für das laufende Jahr sagen Fachleute einen noch stärkeren Preisverfall voraus.
Die Mieten sind zuletzt nicht so stark gestiegen wie die Preise für Eigentumswohnungen und Eigenheime. Experten rechnen daher mit einer starken Preiskorrektur am Immobilienmarkt.
Frankfurt und München gehören einer Studie zufolge zu den Städten mit dem höchsten Risiko einer Immobilienblase weltweit. Angesichts steigender Zinsen rechnet die Großbank UBS nun mit "erheblichen Preiskorrekturen".
Es scheint eine gute Nachricht zu sein, dass selbst in den deutschen Metropolen die Immobilienpreise sinken. Doch es werden auch Erinnerungen an das Platzen der Immobilienblase in den 2000er Jahren wach. Von C. Röse.
Die Bauzinsen steigen. Trotzdem verteuern sich Immobilien weiter. Experten sprechen schon länger von einer Überhitzung am Markt. Jetzt häufen sich Warnungen vor dem Platzen einer Immobilienblase. Wie realistisch ist das? Von Emal Atif.
Das Problem stark überteuerter Wohnungen und Häuser hat sich nach Einschätzung der Bundesbank zugespitzt. Die Preise steigen weiter, das Risiko einer Immobilienblase wächst - nicht nur in Großstädten.
Angesichts stetig steigender Immobilienpreise bleibt das Eigenheim für viele ein Traum. Jetzt droht auch noch ein Anstieg der Bauzinsen. Der Markt ist überhitzt - doch wirft er auch schon Blasen? Von Constantin Röse.
Der deutsche Immobilienmarkt bot 2021 ein zweigeteiltes Bild. Während die Mieten moderat stiegen, schnellten die Preise für Eigentumswohnungen zweistellig nach oben.
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland steigen in Rekordgeschwindigkeit. Ökonomen sind alarmiert und warnen vor dem Platzen einer Immobilienpreisblase in einigen deutschen Städten.
Die Bundesbank hält die Immobilienpreise für bis zu 30 Prozent höher als gerechtfertigt. Sie warnt vor Gefahren im Zusammenhang mit Immobilienkrediten - vor allem, sobald die Zinsen wieder steigen. Von K.-R. Jackisch.
In Frankfurt sind seit 2016 die Wohnungspreise jährlich um zehn Prozent gestiegen. In keiner anderen Großstadt sei der Immobilienmarkt so überhitzt wie in der Main-Metropole, meint die UBS.
Liveblog
Hintergrund
FAQ
Bilder