Vergleichsportale verzeichnen die stärksten Zinssprünge für Hypothekenkredite seit Jahren. Damit wird es immer kostspieliger, eigenen Wohnraum zu kaufen oder ein Haus zu bauen - zumal auch die Immobilienpreise weiter nach oben gehen.
Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland sind im vergangenen Jahr im Schnitt um elf Prozent gestiegen. Zum Jahresende kletterten die Preise im Rekordtempo - besonders in dünn besiedelten Regionen.
Die Bauzinsen steigen. Trotzdem verteuern sich Immobilien weiter. Experten sprechen schon länger von einer Überhitzung am Markt. Jetzt häufen sich Warnungen vor dem Platzen einer Immobilienblase. Wie realistisch ist das? Von Emal Atif.
Die Behörden haben im vergangenen Jahr so viele neue Wohnungen genehmigt wie seit 1999 nicht mehr. Im Neubau verzeichneten vor allem Zweifamilienhäuser einen starken Anstieg.
Der von der Pleite bedrohte chinesische Immobilienkonzern Evergrande soll einem Medienbericht zufolge von der Provinzregierung gestützt werden. Die Aktie des Unternehmens gewann als Reaktion darauf deutlich an Wert.
In Deutschland werden immer mehr Neubauten von Wohnungen und Häusern genehmigt. 2020 dürfte im dritten Jahr in Folge ein Plus bei den Baugenehmigungen erreicht worden sein. Ein Haustyp boomt derzeit besonders.
Schnell mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen: dabei helfen könnte serielles modulares Bauen. Doch ein Allheilmittel ist es nicht - das Problem der fehlenden Flächen bleibt. Von Susanna Zdrzalek.
In Zeiten horrender Immobilienpreise wächst das Interesse an Kleinsthäusern. Doch die Suche nach einem Stellplatz ist in Deutschland oft schwierig. Welche Chancen hat die Wohnform? Von C. Hofmann und M. Barthelmann.
Bei neuen Verträgen sind die Mietpreise für Ladenflächen im Einzelhandel während der Corona-Krise deutlich gesunken. Der Rückgang zeigt sich besonders in Großstädten wie München, Berlin und Köln.
Die Krise des Evergrande-Konzerns in China weitet sich zunehmend auf die Branche aus. Ein Immobilienentwickler setzt den Handel mit seinen Anleihen aus. Und noch ein anderes Unternehmen wankt.
Das junge Unternehmen Pacaso will luxuriöse Ferienimmobilien erschwinglicher machen - indem es mehrere Käufer zusammenbringt, die Häuser gemeinsam nutzen. Marcus Schuler hat sich mit einem der Gründer getroffen.
Um den Rekordwert von zehn Prozent sind die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen laut Statistischem Bundesamt im Frühjahr geklettert. Nicht nur in den Metropolen ist das Wohnen noch teurer geworden.
Die drohende Pleite des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande hat Turbulenzen an den asiatischen Börsen ausgelöst. Chinas Zentralbank versucht, die Nerven zu beruhigen. Experten fragen sich, ob die Regierung einspringt.
Während in Metropolen wie München die Kaufpreise für Wohnimmobilien immer neue Höhen erklimmen, scheint in Deutschland insgesamt der starke Anstieg vorerst gebrochen. Anders sieht es bei den Mieten aus.
Mehr als ein halbes Jahr, nachdem SR und Correctiv Steuertricks mit internen Krediten aufgedeckt hat, kann die Bundesregierung immer noch nichts über Umfang des Schadens sagen. Auch in Bezug auf Gegenmaßnahmen herrscht offenbar Ratlosigkeit.
Nur eine Woche nach der gescheiterten Übernahmeofferte startet Vonovia einen dritten Versuch, den Konkurrenten Deutsche Wohnen zu übernehmen. Die Chancen auf einen Erfolg stehen diesmal besser.
Vor einem Jahr noch sorgte die Corona-Pandemie für eine Flucht der Menschen aus New York - auch Manhattan verließen viele. Die Luxus-Makler im Big Apple spüren auch heute nichts davon. Von Antje Passenheim.
Zu wenig Aktionäre stimmten zu: Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia ist mit seinem Plan zur Übernahme des Rivalen Deutsche Wohnen wohl erneut gescheitert. Es wäre nicht das erste Mal.
Bausparen ist in Deutschland auch in Pandemiezeiten beliebt. Mit vielen Millionen Verträgen versuchen Bundesbürger, Geld fürs Eigenheim anzusparen und sich günstige Kreditkonditionen zu sichern.
Es wird eng in Frankfurt am Main. Auf knapp 250 Quadratkilometern leben mehr als 750.000 Menschen. Ein Problem, das nicht nur die Mainmetropole kennt. Können neue Wohnhochhäuser Abhilfe schaffen? Von Janine Hilpmann.
Wohnimmobilien haben sich zu Jahresbeginn erneut deutlich verteuert. Vor allem für Wohnungen in Großstädten und Häuser in ländlichen Regionen musste deutlich mehr bezahlt werden. In einem Punkt gab es eine Entlastung für Käufer.
Liveblog
Reportage
FAQ
Video