Der US-Autobauer Ford will an seinem Kölner Standort nach Angaben des Betriebsrats im großen Stil Jobs abbauen. Laut der Gewerkschaft IG Metall könnten bis zu 3200 Arbeitnehmer betroffen sein.
In den aktuellen Tarifrunden der einzelnen Branchen fordern die Gewerkschaften teils kräftige Lohn- und Gehaltserhöhungen von bis zu 15 Prozent. Ist da so etwas wie ein Überbietungswettbewerb im Gange? Von Andreas König.
Acht Prozent mehr Lohn fordert die Gewerkschaft IG Metall. Dafür gibt es viel Unterstützung von ihren Mitgliedern. Hunderttausende legten in der ersten Woche der Warnstreiks ihre Arbeit nieder.
In der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall ein erstes Angebot der Arbeitgeber abgelehnt und Warnstreiks angekündigt. Auch ein längerer Arbeitskampf wäre kein größeres finanzielles Problem für die Gewerkschaft. Von Ingo Nathusius.
Zum Auftakt der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie haben bei Seiten deutlich gemacht, wie weit ihre Positionen auseinander liegen. Lohnerhöhungen von acht Prozent hält die IG Metall für machbar - die Arbeitgeber werten sie als realitätsfern.
Die IG Metall will für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie Lohnerhöhungen zwischen sieben und acht Prozent durchsetzen. Dies habe der Vorstand den Tarifbezirken empfohlen, sagte IG-Metall-Chef Hofmann.
Die Verhandlungen waren zäh: IG Metall und die Arbeitgeber der Stahlbranche haben sich jetzt auf eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 6,5 Prozent geeinigt. Die Tarifkommission der IG Metall muss noch zustimmen.
Der Flugzeugbauer Airbus und die IG Metall haben sich nach langem Streit auf ein Paket zur Beschäftigungssicherung an den deutschen Standorten geeinigt. Bis Ende 2030 soll es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.
Erstmals seit der deutschen Einheit ist die Zahl der Ausbildungsstellen unter 500.000 gerutscht. In einer IG-Metall-Studie sagen 40 Prozent der jungen Erwachsenen, sie müssten sich wegen Corona beruflich neu orientieren. Von Peter Gerhardt.
Zentrales Thema der Kundgebungen der Gewerkschaften am Tag der Arbeit war die Corona-Krise. DGB-Chef Hoffmann hob die Bedeutung des solidarischen Zusammenhalts hervor. Aus der Politik kam die Forderung, Pflegekräfte besser zu bezahlen.
Der Tag der Arbeit steht erneut im Zeichen von Corona. Die Gewerkschaften betonten die schwierigen Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in der Pandemie - und fordern mehr als warme Worte von der Politik.
Nach langen Verhandlungen haben sich VW und die IG Metall auf einen neuen Haustarif für die sechs westdeutschen VW-Werke geeinigt. Sowohl Gewerkschaft als auch VW-Management äußerten sich zufrieden.
Konflikt kurz vor Pfingsten gelöst, Eskalation vermieden: Bei den Kölner Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektrobranche hat es eine Einigung gegeben. Die Millionen Beschäftigten erhalten 4,8 Prozent mehr Lohn.
FAQ
Liveblog
Kommentar
Bilder