Der Flugzeugbauer Airbus und die IG Metall haben sich nach langem Streit auf ein Paket zur Beschäftigungssicherung an den deutschen Standorten geeinigt. Bis Ende 2030 soll es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.
Ende Februar wird die Belegschaft des deutschen Tesla-Werks erstmals ihre Betriebsräte wählen. Zu früh, moniert die Gewerkschaft IG Metall, denn es gibt noch gar keine Kandidaten aus der Produktion.
Die Umstellung auf Elektroautos hat offenbar zu Streit im VW-Aufsichtsrat geführt. Konzernchef Diess verlangt eine effizientere Produktion in Wolfsburg. Szenarien kursieren, wonach jeder vierte Job bei der Kernmarke bedroht sein könnte.
Erstmals seit der deutschen Einheit ist die Zahl der Ausbildungsstellen unter 500.000 gerutscht. In einer IG-Metall-Studie sagen 40 Prozent der jungen Erwachsenen, sie müssten sich wegen Corona beruflich neu orientieren. Von Peter Gerhardt.
Zentrales Thema der Kundgebungen der Gewerkschaften am Tag der Arbeit war die Corona-Krise. DGB-Chef Hoffmann hob die Bedeutung des solidarischen Zusammenhalts hervor. Aus der Politik kam die Forderung, Pflegekräfte besser zu bezahlen.
Konflikt kurz vor Pfingsten gelöst, Eskalation vermieden: Bei den Kölner Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektrobranche hat es eine Einigung gegeben. Die Millionen Beschäftigten erhalten 4,8 Prozent mehr Lohn.
Der neue Chef der IG Metall hat sein ganzes Berufsleben in der Gewerkschaft verbracht. Jörg Hofmann verstehe es, in Tarifrunden dicke Bretter zu bohren, sagt ARD-Korrespondent Stefan Jäger. Künftig müsse er Angebote an neue Zielgruppen machen.
In den Tarifverhandlungen der Metallindustrie haben sich IG Metall und Arbeitgeberverband Südwestmetall in Baden-Württemberg geeinigt. Die Löhne und Gehälter sollen ab 1. April um 3,4 Prozent steigen. Hinzu kommt eine Einmalzahlung von 150 Euro.
Liveblog
FAQ
Reportage