Mitte November stehen die Tarifverhandlungen für die nordwestdeutsche Eisen- und Stahlindustrie an. Nun hat die IG Metall ihre Forderungen festgelegt: Sie drängt auf eine Vier-Tage-Woche und eine Lohnerhöhung um 8,5 Prozent. mehr
Die Einigung im Öffentlichen Dienst könnte Signalwirkung für weitere Verhandlungsrunden haben. In welchen Branchen stehen in den kommenden Monaten noch Tarifgespräche an - mit möglichen Warnstreiks? Von A. Mannweiler. mehr
Weniger Arbeit für den gleichen Lohn - das fordert die IG Metall. Die Debatte wird schon länger geführt. Doch kann die Viertagewoche auch halten, was sie verspricht? Die wichtigsten Fragen und Antworten von A. Mannweiler. mehr
Die IG Metall wappnet sich für die nächsten Verhandlungen für die Stahlindustrie. Die geltenden Tarife laufen teils in diesem Jahr aus. Die Gewerkschaft pocht als erste Forderung auf eine Vier-Tage-Woche in der Branche. mehr
Immer wieder ist es im Nachkriegsdeutschland zu teils nervenaufreibenden Arbeitskämpfen gekommen. Der längste Branchenstreik dauerte fast vier Monate. Für Gewerkschaften haben die Konflikte auch eine interne Bedeutung. Von Ingo Nathusius. mehr
Die IG Metall ist immer noch männlich dominiert. In Offenburg stehen seit Dezember zwei Frauen an der Spitze der Gewerkschaft. Von Jenni Rieger und Ulf Seefeldt. mehr
Deutschlands größte Einzelgewerkschaft IG Metall hat im Tarifkampf des vergangenen Jahres wieder neue Mitglieder gewonnen. Nun muss sie ihre Führungsspitze neu aufstellen. Von Ingo Nathusius. mehr
Der US-Autobauer Ford will an seinem Kölner Standort nach Angaben des Betriebsrats im großen Stil Jobs abbauen. Laut der Gewerkschaft IG Metall könnten bis zu 3200 Arbeitnehmer betroffen sein. mehr
In den aktuellen Tarifrunden der einzelnen Branchen fordern die Gewerkschaften teils kräftige Lohn- und Gehaltserhöhungen von bis zu 15 Prozent. Ist da so etwas wie ein Überbietungswettbewerb im Gange? Von Andreas König. mehr
Acht Prozent mehr Lohn fordert die Gewerkschaft IG Metall. Dafür gibt es viel Unterstützung von ihren Mitgliedern. Hunderttausende legten in der ersten Woche der Warnstreiks ihre Arbeit nieder. mehr
In der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall ein erstes Angebot der Arbeitgeber abgelehnt und Warnstreiks angekündigt. Auch ein längerer Arbeitskampf wäre kein größeres finanzielles Problem für die Gewerkschaft. Von Ingo Nathusius. mehr
Zum Auftakt der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie haben bei Seiten deutlich gemacht, wie weit ihre Positionen auseinander liegen. Lohnerhöhungen von acht Prozent hält die IG Metall für machbar - die Arbeitgeber werten sie als realitätsfern. mehr
Acht Prozent mehr Lohn fordert die IG Metall für die rund 3,8 Millionen Beschäftigen in der Metall- und Elektroindustrie. Im September beginnen die Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern, die die Forderung für unbezahlbar halten. mehr
Nach langen Verhandlungen haben sich VW und die IG Metall auf einen neuen Haustarif für die sechs westdeutschen VW-Werke geeinigt. Sowohl Gewerkschaft als auch VW-Management äußerten sich zufrieden. mehr
Tarifkonflikt Metallindustrie: Erste Warnstreiks in Betrieben mehr
Vorschlag der IG-Metall: Vier-Tage-Woche zur Jobsicherung mehr
Die Corona-Krise bringt zahlreiche Arbeitsplätze in Deutschland in Gefahr. Der Chef der Gewerkschaft IG Metall hat einen Lösungsansatz zur Jobrettung: "Die Vier-Tage-Woche wäre die Antwort". mehr
Arbeitsplatzabbau bei ThyssenKrupp: Demonstrationen in der Zentrale mehr
IG-Metall-Aktionstag: Gewerkschaft warnt vor Stellenabbau in Automobilbranche mehr
Industriegewerkschaft Metall: Delegierte beraten in Nürnber mehr
Kundgebung in Berlin: IG Metall fordert fairen Wandel der Wirtschaft mehr
exklusiv
liveblog
Bilder