Wegen hoher Energiepreise und der drohenden Gasknappheit hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im Juli deutlich verschlechtert. Der ifo-Index fiel auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren.
Drohende Engpässe in der Gasversorgung belasten die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen. Nach zwei Anstiegen in Folge ist der ifo-Geschäftsklimaindex im Juni unerwartet deutlich gefallen.
In den Chefetagen der deutschen Konzerne hat sich die Stimmung im Mai verbessert. Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt überraschend - trotz Ukraine-Kriegs, Lieferengpässen und Inflation. Doch Experten warnen.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im April überraschend aufgehellt. Dennoch blicken nicht alle Branchen optimistisch in die kommenden Monate.
Russlands Krieg in der Ukraine hat die deutsche Wirtschaft stark getroffen. Das drückt auch auf die Stimmung in den Chefetagen: Der ifo-Geschäftsklimaindex fiel im März deutlich.
Erstmals seit Juni blicken Deutschlands Führungskräfte wieder optimistischer nach vorn. Die Stimmung in den Unternehmen hat sich überraschend aufgehellt.
Die Bundesbank senkt ihre Prognose des Wirtschaftswachstums deutlich. Dagegen rechnet sie mit einer weitaus höheren Inflation als bisher. Der Ifo-Index, der die Stimmung in den Firmen misst, verschlechterte sich zum sechsten Mal in Folge.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wird schlechter, das Geschäftsklima trübt sich zum vierten Mal in Folge ein. Neben der Industrie leiden nun auch Dienstleister und der Einzelhandel zusehends unter Engpässen.
Die Stimmung in Deutschlands Wirtschaft hat sich zum dritten Mal hintereinander eingetrübt. Dabei leidet insbesondere die Industrie unter einer "Flaschenhals-Rezession".
Liveblog
Analyse
Bilder
Interview