Honig ist teuer - das zieht offenbar Betrüger an. Nach einer Untersuchung der EU-Kommission wurde in fast der Hälfte aller untersuchten Honigproben Zuckersirup gefunden. Auch Deutschland ist stark betroffen.
Bauernpräsident Rukwied rechnet aufgrund der Trockenheit an vielen Orten Deutschlands mit einer unterdurchschnittlichen Ernte. Die Imker haben in diesem Frühjahr dagegen mehr Honig geerntet als in den Jahren zuvor.
Die Herkunftsangaben auf Honig-Gläsern sind teilweise so allgemein, dass Verbraucherschützer witzeln, man könne auch gleich "Herkunft: Planet Erde" darauf schreiben. Der Honig-Verband wehrt sich: Wo genau die Biene summt, sei egal.
Honig, der Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen enthält, muss weiterhin nicht gekennzeichnet werden. Das beschloss das EU-Parlament. Die Begründung: Pollen seien "natürlicher Bestandteil". Kritiker sprachen von einem "billigen Definitionstrick".
Das EuGH-Urteil zum Verkauf von Honig mit Spuren von gentechnisch veränderten Pollen hat laut Experten weitreichende Folgen. Der Anbau von Gen-Pflanzen könne grundsätzlich in Frage gestellt werden. Verbraucherschutzministerin Aigner kündigte an, sich mit den EU-Kollegen abzustimmen.
Honig, der gentechnisch veränderte Pollen enthält, darf in der EU nur noch mit einer besonderen Zulassung verkauft werden. Der Europäische Gerichtshof gab damit der Klage eines Augsburger Imkers statt. Das Urteil könnte europaweite Auswirkungen auf den Honigmarkt und den Gentechnik-Anbau haben.
Liveblog
Bilder
FAQ