Für queere Menschen ist die Schul- oft eine Leidenszeit. Laut einer Umfrage hat fast die Hälfte von ihnen Mobbing erlebt. Lehrer greifen bei Beleidigungen wie "Schwuchtel" teilweise nicht ein. Von K. Brandenburg und A. Grantl.
Das Coming Out von mehr als 100 Mitarbeitenden katholischer Einrichtungen ist eine Chance für die Kirche, meint Esther Saoub. Die Kirche sollte aktiv auf Menschen zugehen, die nicht heterosexuell lieben.
Trotz massiver Kritik aus dem Aus- und Inland ist in Ungarn das umstrittene Gesetz zur Beschränkung der Information über Homo- und Transsexualität in Kraft getreten. In Budapest protestierten dagegen zahlreiche Aktivisten.
An der UEFA-Entscheidung, das Münchner Stadion nicht in Regenbogenfarben zu erleuchten, gibt es scharfe Kritik. Mehrere Städte wollen ihre Stadien nun entsprechend leuchten lassen.
Die NFL gilt als die beliebteste Profi-Liga in den USA. Nun hat erstmals ein aktiver Spieler seine Homosexualität öffentlich gemacht: Carl Nassib erklärte in einem Instagram-Video, ihm gehe es vor allem um Sichtbarkeit.
Immer noch wird in Deutschland ein großer Teil der Homosexuellen und Transmenschen am Arbeitsplatz gemobbt und benachteiligt. Eine neue Studie zeigt: Viele halten ihre geschlechtliche Identität deshalb geheim.
Noch immer gibt es in Deutschland Versuche, Homosexuelle "umzupolen" mithilfe dubioser Therapien. Ein Gesetzentwurf von Minister Spahn will dem jetzt einen Riegel vorschieben. Ein Überblick von tagesschau.de.
Schwule leben in Tschetschenien in Gefahr für Leib und Leben. Der Sicherheitsdienst von Republikchef Kadyrow verfolgt sie - und foltert sie teils zu Tode. Golineh Atai hat für die tagesthemen mit tschetschenischen Homosexuellen gesprochen, die sich in Russland verstecken.
Widersprüchliches Mexiko: Einerseits dürfen schwule und lesbische Paare heiraten und Kinder adoptieren. Auf der anderen Seite bieten evangelikale Einrichtungen "Therapien" gegen Homosexualität an. Gewalt gegen Homosexuelle ist an der Tagesordnung. Von Anne-Katrin Mellmann.
Asylbewerber dürfen laut EuGH keinem Test ihrer sexuellen Orientierung unterzogen werden: Das sei ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Privatleben. Es ging um einen Fall aus Ungarn. Von Kai Küstner.
In vielen afrikanischen Ländern werden Homosexuelle verfolgt und diskriminiert - auch in Ghana, das eigentlich als demokratisches Vorzeigeland gilt. Hier hat sich die Situation in den vergangenen Jahren verschlimmert. Schuld daran sind auch die Religionen. Von Christian Baars.
Homosexualität galt Kardinal Ratzinger als "Anomalie", die katholische Kirche lehnt sie ab. Unter Papst Franziskus zeichnet sich nun eine Kehrtwende ab: Schwule und Lesben könnten die Kirche mit ihren "Gaben" bereichern, heißt es in einem Bericht von 200 Bischöfen.
Liveblog
FAQ