In Israel sind die Zeremonien zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust fortgesetzt worden. Am Vormittag heulten landesweit die Sirenen, viele Autos standen still. Bundestagspräsidentin Bas legte einen Kranz in der Gedenkstätte Yad Vashem nieder.
Jüdische Hilfsorganisationen versuchen, Hunderte Holocaust-Überlebende aus den umkämpften Gebieten der Ukraine zu retten. Eine Überlebende sagt: Die Lage in Charkiw sei schlimmer als das, was sie im Zweiten Weltkrieg erlebt habe. Von Norbert Hahn.
Als Kind floh Bach aus Nazi-Deutschland, in Israel wurde er Jurist. Sein größter Fall: Der Prozess gegen den NS-Verbrecher Adolf Eichmann 1961, den er mit anklagte. Nun ist Bach im Alter von 94 Jahren gestorben.
Außenministerin Baerbock hat in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der NS-Zeit gedacht. Mehrfach stockte ihr die Stimme. Sie mahnte, die Erinnerungen wach zu halten und rief auf, gegen Antisemitismus zu kämpfen.
Wachsam sein, wenn Menschen das Menschsein abgesprochen wird: Dieser Appell stand im Mittelpunkt der Rede der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer im EU-Parlament. Im Interview sagt sie: Man darf nicht zusehen und schweigen.
Nach ihrer Machtergreifung sind die Nazis sofort gegen politische Gegner vorgegangen. Viele verschwanden in Folterkellern, die direkt in Wohngebieten lagen. Spuren dieser KZ-Vorläufer finden sich bis heute. Von Susanne Brahms.
Ein Team von Historikern, Kriminologen und einem Ex-FBI-Agenten glaubt, herausgefunden zu haben, wer die Familie Frank an die Nazis verraten hat. Doch die neue These wird in Fachkreisen deutlich kritisiert.
Die Nazis wollten sie umbringen, doch ihnen zum Trotz feiert Margot Friedländer heute ihren 100. Geburtstag. In Berlin ist sie eine unermüdliche Zeitzeugin - obwohl sie nach dem Holocaust eigentlich nie wieder nach Deutschland zurückkehren wollte. video
Zum Jahrestag des Aufstands im Vernichtungslager Sobibor kritisieren Nachkommen der Opfer die Entfernung einer von ihnen gestalteten Gedenkallee. Sie fordern mehr Mitsprache bei der Erinnerungskultur. Von M. Kolvenbach.
77 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus bekommen die Niederlande ein Holocaust-Mahnmal. Der Ort des Gedenkens würdigt jedes niederländische Opfer und zeigt so die Dimension des Menschheitsverbrechens im Land. Von G. Engel.
Die USA und Deutschland wollen gemeinsam sicherstellen, dass auch künftige Generationen die Wahrheit über den Holocaust erfahren. Die Außenminister beider Staaten unterzeichneten dafür in Berlin eine entsprechende Erklärung.
Das ehemalige Ghetto Theresienstadt ist Tschechiens wichtigste Holocaust-Gedenkstätte. Doch weil die Gelder knapp sind, verfallen viele Gebäude - und die Stadt Terezín kämpft um ihre Erinnerungskultur. Von D. Handrick.
In Israel sind etwa 900 Holocaust-Überlebende an den Folgen einer Covid-19 Erkrankung gestorben. Der Europäisch Jüdische Kongress fordert nun, Überlebende möglichst schnell zu impfen.
Liveblog
Exklusiv
Kommentar