Schon seit Wochen leiden Teile Indiens und Pakistans unter einer beispiellosen Hitzewelle. Experten warnen, dass Tausende Menschen sterben werden. Im Nordosten Indiens regnet es dagegen schier pausenlos. Von S. Diettrich.
Nordindien und Pakistan ächzen unter Temperaturen von über 45 Grad. In einigen Städten gibt es erste Stromausfällen - Neu-Delhis Kraftwerke müssen womöglich den Betrieb einstellen. Auch die Weizenernte ist gefährdet.
Vertrocknete Äcker, Brände und die Stromversorgung kurz vor dem Kollaps: Indien leidet unter einer massiven Hitzewelle - die schlimmste seit dem Jahr 1910. Und die heiße Jahreszeit hat gerade erst begonnen. Von Peter Hornung.
Waldbrände im Süden Europas, Jahrhundertflut in Deutschland, Hitzewellen am Mittelmeer - 2021 war ein Jahr der Wetterextreme. Der Sommer war aktuellen Klimadaten zufolge der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.
Die globale Erhitzung setzt sich fort: Laut EU-Dienst Copernicus waren die vergangenen sieben Jahre die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Es sei dringend notwendig, die Treibhausgas-Emissionen zu senken.
Das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hat Zugriff auf Daten, die bis ins Jahr 1979 reichen, doch einen so heißen Sommer wie dieses Jahr gab es in all den Jahren auf dem Kontinent noch nie. Besonders im Süden hatte das verheerende Folgen.
Italien stöhnt unter den Temperaturen. Ein Pizzabäcker in Rom hält seinen Ofen fast für kühler als das Wetter draußen. Und in den kommenden Tagen könnte es noch heißer werden. Von Jörg Seisselberg.
In mehreren Ländern gibt es derzeit verheerende Waldbrände. Rund um das Mittelmeer sind die Brände nicht nur sehr heftig, sondern auch besonders zahlreich. Wie ist die Lage in den betroffenen Gebieten? Ein Überblick.
In Griechenland sind mehr als 50 Brände ausgebrochen. Hohe Temperaturen und starke Winde erschweren die Löscharbeiten. Das gefährlichste Feuer tobt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Athen. Viele Bewohner wurden evakuiert.
Temperaturen von fast 50 Grad, Waldbrände und heiße Winde - Kanada und Kalifornien leiden unter extremer Hitze und Trockenheit. Für Forscher ist klar: Diese Wetterlage würde es ohne den Klimawandel nicht geben.
Eigentlich ist der äußerste Norden Finnlands nicht für Hitzewellen bekannt. Doch im Moment macht die Region Lappland Schlagzeilen: Seit mehr als 100 Jahren waren die Temperaturen nicht mehr so hoch wie jetzt.
Erst eine extreme Hitzewelle mit Temperaturen bis 50 Grad, dann ein verheerender Waldbrand: Die kanadische Ortschaft Lytton ist von einem Feuer nahezu komplett zerstört worden. Auch andernorts in Nordamerika brennt es.
Kanadas Nordwesten leidet unter der Rekordhitze. Hunderte Menschen sind im Zusammenhang mit den hohen Temperaturen gestorben. Hinzu kommen Brände, die sich angesichts der Dürre schnell ausbreiten - auch in den USA.
Deutschland tue nicht genug für den Klimaschutz, sagt Steffen Bender vom Helmholtz-Zentrum im Gespräch mit tagesschau.de. Bei der Anpassung von Städten und Landwirtschaft an den Klimawandel sehe es aber noch schlechter aus.
Im ganzen Land herrscht Hochsommer. Was soll, was darf man bei diesen Extremtemperaturen machen? Was ist gesund und was schädlich? Ein Überblick. Von Dominik Lauck.
Liveblog