Freundliche Nachbarn, grüne Metropole Washington: Sich in den USA wohlzufühlen, ist für Sabrina Fritz nicht schwierig. Auch beim wöchentlichen Zumba signalisieren ihr die amerikanischen Mittänzerinnen: Wir schaffen das!
In China wäre Deutschland - was die Bevölkerungsanzahl angeht - gerade einmal die viertgrößte Provinz. Aus der Ferne erscheint Deutschland unbedeutender, findet Mario Schmidt. Umso wichtiger ist ihm Europa als starke Gemeinschaft - und als Heimat.
Südasien als bunter Schmelztiegel ist faszinierend. Dennoch vermisst Jürgen Webermann die europäische Lebensart - und das Vertrauen in viele Dinge des Alltags, die einfach funktionieren.
Wie kann Deutschland so viele Flüchtlinge einreisen lassen? Warum folgt am Berliner Flughafen Panne auf Panne? Mit diesen Fragen wird Griet von Petersdorff in Polen konfrontiert - und ringt manchmal um die passende Antwort. video
Nicht mal auf deutsches Vollkornbrot muss Stephanie Pieper in Großbritannien verzichten. Sie ist also auf der Insel alles andere als heimatlos. Beim Fußball allerdings geht sie keine Kompromisse ein: einmal Werder, immer Werder.
Dass sich Heimat wandeln kann, hat Michael Schramm in Istanbul erlebt. Immer mehr zog die türkische Metropole ihn an - und veränderte sein Deutschland-Bild und sein subjektives Heimatempfinden.
Weder deutsches Brot noch Gummibärchen: Die Sprache macht für USA-Korrespondentin Ina Ruck den Unterschied, wenn sie an Deutschland denkt. Am allermeisten liegt ihr das Westfälische - und hier ein spezielles Wort.
Enge, Kontrolle, Verbohrtheit: Das verband Reinhard Baumgarten lange mit dem Begriff Heimat. Mit dem Wegzug aus Deutschland in die Türkei wandelte sich das. Heimat ist heute für ihn kein geografischer Ort mehr - sondern ein Gefühl.
Diskriminierung von Schwarzen und Waffenwahnsinn: Ein überzeichnetes, falsches Bild von den USA, meint Andreas Horchler. Er ist beeindruckt von seiner neuen Heimat - und schätzt seine alte umso mehr. Nicht nur wegen der deutschen Pünktlichkeit.
Die spontane Einladung auf einen Kaffee in Ramallah, das Gewusel auf einem Markt: Diese Eindrücke prägen Markus Rosch bei seiner Arbeit - jenseits des Nahost-Konflikts. Probleme seiner alten Heimat erscheinen hier oft unbedeutend. video
Mit Chinesen in Kontakt zu treten, ist nicht leicht. Small-Talk über Fußball ist da ein guter Eisbrecher, hat Axel Dorloff festgestellt. Das Stadionerlebnis in Peking ist ein bisschen Heimat, wenngleich ein wichtiges Element deutscher Esskultur fehlt.
Ein richtiges Pendant für "Heimat" gibt es im Englischen nicht, am ehesten trifft es "home". Was die Sprache angeht, fühlt sich Hanni Hüsch in London heimisch. Heimat aber - das verbindet sie nach wie vor nur mit Deutschland. video
Liveblog
Bilder
Interview
Porträt