Ghana und die Elfenbeinküste haben Arbeitskräfte und Agrarrohstoffe wie Kakao im Überfluss. Beides braucht die deutsche Wirtschaft dringend. Was kann der Besuch der Minister Heil und Schulze in der Region bewirken? Von N. Hahn.
Der Beitrag zur Rentenversicherung soll sich erst nach 2025 leicht erhöhen, erklärt Arbeitsminister Heil. Auch danach wolle er einen zu starken Anstieg verhindern. Dabei soll unter anderem die Aktienrente helfen.
Im Bericht aus Berlin hat Verteidigungsminister Pistorius bekräftigt, dass die Armee mehr Geld brauche, aber Soziales nicht unter die Räder kommen dürfe. Arbeitsminister Heil geht weiter davon aus, dass die Kindergrundsicherung noch vor der Wahl kommt.
Trotz Fachkräftemangels setzen viele Firmen bei Neueinstellungen nicht auf die Erfahrung von Menschen über 60. Arbeitsminister Heil sieht darin eine "Wachstumsbremse" - und ruft zum Umdenken auf.
Seit Beginn der Corona-Pandemie war ein vereinfachter Zugang zur Kurzarbeit möglich. Nun soll die Verordnung wegen der Energiekrise und des Ukraine-Krieges verlängert werden - bis Ende Juni.
Arbeitsminister Heil findet höhere Hilfsleistungen für Ukraine-Flüchtlinge im Vergleich zu Asylbewerbern gerechtfertigt. Dieser Status entlaste auch die Kommunen und Länder. Ukrainer werden in Deutschland wie Hartz-IV-Empfänger behandelt.
Bundesarbeitsminister Heil hat angekündigt, konsequent auf Kurzarbeit setzen zu wollen, sollte sich die wirtschaftliche Lage weiter verschlechtern. Zudem appellierte er an Arbeitgeber, Einmalzahlungen zu leisten.
Kaum eine Regelung war in den vergangenen Jahrzehnten so umstritten wie Hartz IV. Nun hat das Bundeskabinett den Weg für den Nachfolger frei gemacht: Das Bürgergeld soll höhere Regelsätze und weniger Druck auf Arbeitssuchende bringen.
Der Regelsatz für das von der Koalition geplante Bürgergeld soll einem Gesetzentwurf des Arbeitsministeriums zufolge 502 Euro monatlich betragen. Die bisherigen Hartz-IV-Sätze würden demnach zum 1. Januar 2023 um 53 Euro erhöht. Von Georg Schwarte.
Mit mehr Zuwanderung gegen den Fachkräftemangel: Arbeitsminister Heil hat ein Punktesystem angekündigt, über das Menschen einfacher zum Arbeiten nach Deutschland kommen können. Ein neues Zuwanderungsgesetz will Heil im Herbst vorlegen.
Beim Besuch der Minister Faeser und Heil in der Ukraine sind auch der Wiederaufbau und Verwaltungsvereinbarungen ein Thema gewesen. Vor einer Kulisse der Zerstörung mischte sich Anteilnahme mit nüchterner Politik. Von Michael Stempfle.
Bundesinnenministerin Faeser und Sozialminister Heil sind in der Ukraine angekommen. Geplant ist, dass sie die zerstörte Stadt Irpin und die Hauptstadt Kiew besuchen. Bei Gesprächen mit Regierungsvertretern soll der Wiederaufbau im Fokus stehen.
Bundesarbeitsminister Heil plant eine "deutliche Erhöhung" der Hartz-IV-Regelsätze. Beim Koalitionspartner FDP stößt der SPD-Politiker damit auf Widerstand. Man solle sich an das halten, was verabredet sei, heißt es von den Liberalen.
Arbeitsminister Heil will bei künftigen Hilfspaketen des Staates darauf achten, nur noch kleine und mittlere Einkommen zu entlasten. Zudem kündigte er eine "deutliche" Erhöhung der Hartz-IV-Bezüge an.
Mehr als 160 Milliarden Euro hat Arbeits- und Sozialminister Heil zur Verfügung - ein Mammutetat. Das liegt vor allem an der Rentenversicherung. Dabei ist das FDP-Projekt Aktienrente nicht eingerechnet. Von K. Clement.
Die Preise für Energie und Lebensmittel steigen und damit auch die finanziellen Belastungen. Nachdem Sozialminister Heil zum Ausgleich ein "soziales Klimageld" ins Spiel brachte, schlägt Finanzminister Linder nun eine Steuerreform vor.
Schrittweise wird das Renteneintrittsalter derzeit angehoben - auf 67 im Jahr 2029. Forderungen nach einer Rente mit 70 erteilte Arbeitsminister Heil nun eine klare Absage. Dies können nur vorschlagen, wer "in einer ganz anderen Welt" lebe.
Die Koalition hat versprochen, ein Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft zu sichern. Dafür muss auch die Finanzierung der Rente geändert werden. Arbeitsminister Heil sagte, die Weichen dafür würden in diesem Jahr gestellt.
Geflüchtete aus der Ukraine sollen rasch Arbeitsmöglichkeiten bekommen. Arbeitsminister Heil will dafür viele Sprachkurse anbieten und ukrainische Berufsabschlüsse anerkennen. Zum Problem könnte die Kinderbetreuung werden.
Liveblog
Bilder
Kommentar