Das Vorgehen gegen Beleidigungen und Drohungen sollte durch das Gesetz gegen Hass im Netz effektiver werden. Doch Strafverfolger beklagen nach NDR-Recherchen, dass Politikerinnen und Politiker entsprechende Ermittlungen oft nicht unterstützten.
Die fünf großen sozialen Netzwerke löschen antisemitische Hassposts nur selten. Das ist das Ergebnis einer US-Studie. Besonders schlecht schnitten Facebook und TikTok ab - Konsequenzen drohen ihnen nicht. Von Marcus Schuler.
Es ist die erste Ministerrunde der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Auf der Tagesordnung der Justizminister steht der Kampf gegen Desinformation und Hetze im Internet. Was hat die EU auf diesem Gebiet bislang erreicht? Von Ralph Sina.
FAQ
Liveblog
Hintergrund
Exklusiv