Er ist gestreift, ziemlich klein und lebt offenbar in viel tieferen Tiefen als Hornhaie, die die Wissenschaft bisher kennt. Das vor der australischen Westküste gefundene Exemplar sei einzigartig, sagen die Forscher, die ihn gefunden haben.
Dutzende Hai- und Rochenarten unter Schutz, Handelsverbote für Elfenbein und das Horn des Nashorns - die CITES-Artenschutzkonferenz hat weitreichende Entscheidungen getroffen. Umweltschützer sind begeistert. Von Anne Demmer.
Auf nur wenige Arten wollten Kanada, Japan und Peru den Schutz der Haie beschränken - aber ein Bündnis um die EU und Panama setzte sich durch. Eine "historische Entscheidung", finden Umweltschützer.
Haie spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Meere und müssten besser geschützt werden, betonen US-Experten anlässlich des "Shark Awareness Days". Doch vor allem in den USA haben Hai-Attacken zuletzt zugenommen. Von S. Wurzel.
Vom "größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit" spricht die Umweltschutzorganisation WWF mit Blick auf die Zahl bedrohter Arten weltweit. In ihrer Jahresbilanz führt sie etwa den Grauen Kranich als Verlierer an.
Die Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus könnte bis zu einer halben Million Haien das Leben kosten - das behauptet eine Tierschutzorganisation. Seriös belegen lässt sich das jedoch nicht. Von Wulf Rohwedder.
Ungewöhnliche Hai-Alarme vor der Südwestküste Mallorcas lösten am Wochenende unter den Badegästen Panik aus. Ein Tier wurde zwar gefangen und eingeschläfert - doch es bleibt eine offene Frage: War es das einzige Tier?
Der Grönlandhai lässt sich Zeit - mit dem Wachsen, mit der Pubertät. Kann er auch. Denn neuesten Forschungen zufolge werden die Tiere wahrscheinlich 400 Jahre und älter, wie Carsten Schmiester berichtet. Damit haben die Haie unter den Wirbeltieren die längste Lebenserwartung.
Beim sogenannten Finning werden Haien die Flossen abgeschnitten, um diese zu verkaufen. Das ist in der EU erlaubt. Verboten ist aber, das Tier danach wieder ins Meer zu werfen. Doch durch eine Sonderregelung war Finning weiterhin möglich. Jetzt hat die EU dieses Schlupfloch geschlossen.
Nachdem sie die Haifischflossen vom Körper abgetrennt hatten, warfen Fischer den Rest des noch lebenden Tieres oft wieder ins Meer. Ein Schlupfloch in einer EU-Vorschrift machte dies möglich. Ein neues Gesetz soll nun den Haifischfang besser kontrollieren. Das EU-Parlament muss dem Gesetz noch zustimmen.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
Hintergrund
Kommentar