Acht Jahre Gefängnis für die Verbreitung von "Fake News" - so lautet das Urteil für den russischen Journalisten Alexander Newsorow. Er hatte Russland für einen Angriff auf eine ukrainische Entbindungsklinik verantwortlich gemacht.
Zum zweiten Mal in zwei Jahren ist der prominente Medienunternehmer und Peking-Kritiker Jimmy Lai in Hongkong zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Kritiker halten das Verfahren für politisch motiviert.
Ein Gericht in Myanmar hat die frühere Regierungschefin Aung San Suu Kyi zu drei weiteren Jahren Haft verurteilt. Gegen ihren australischen Wirtschaftsberater wurde das gleiche Strafmaß verhängt.
Mehr als 1000 Opfer und ein Gesamtschaden von gut 32 Millionen Euro mit betrügerischen Finanzplattformen - das Landgericht Saarbrücken verurteilte einen 29-Jährigen deswegen zu einer hohen Haftstrafe. Von C. Uhl und N. Resch.
Der preisgekrönte Filmemacher Jafar Panahi muss eine sechsjährige Haftstrafe wegen "Propaganda gegen das Regime" antreten. Der "Taxi-Teheran"-Regisseur ist der dritte prominente iranische Filmemacher, der jüngst festgenommen wurde.
Ein Moskauer Kommunalpolitiker muss sieben Jahre ins Gefängnis, nachdem er in einer Ratssitzung den russischen Angriff auf die Ukraine verurteilt hatte. Seine Äußerung war über ein Video in den sozialen Netzwerken verbreitet worden.
Der Kreml-Kritiker Nawalny ist mit seiner Berufung gegen eine neunjährige Haftstrafe vor einem russischen Gericht gescheitert. Nun wird er in eine Strafkolonie mit deutlich härteren Bedingungen verlegt.
Boris Becker baute in seiner Verteidigung auf Mitleid, stellte sich als finanziell naiven, aber im Grunde anständigen Jungen dar. Doch das Gericht ließ sich von ihm nicht für dumm verkaufen, meint Holger Ohmstedt.
Die niederländische Staatsanwaltschaft hat lebenslange Haftstrafen für vier Verdächtige im Zusammenhang mit dem Abschuss des Flugs MH17 über der Ostukraine gefordert. Sie sollen unter anderem die Luftabwehrrakete beschafft haben.
Der pro-kurdische Oppositionspolitiker Demirtas sitzt seit 2016 im Gefängnis. Gegen ihn laufen verschiedene Prozesse an türkischen Gerichten. Nun ist er zu einer weiteren Haftstrafe verurteilt worden.
"Haltlos" seien die Vorwürfe gegen vier in der Türkei verurteilte Menschenrechtler, sagt der deutsche Amnesty-Generalsekretär Beeko im Interview. Wichtig sei jetzt internationaler Druck auf die Türkei.
Brasiliens Ex-Präsident Lula da Silva hat vor Gericht einen erneuten Rückschlag hinnehmen müssen. Seine Haftstrafe wegen Korruption wurde auf 17 Jahre erhöht. Dabei war er gerade erst freigekommen.
Liveblog
Bilder