In sämtlichen japanischen Werken muss Toyota die Produktion stoppen. Grund ist ein Hackerangriff auf einen Zulieferer des Autoherstellers. Mehr als ein Dutzend Fabriken sind betroffen.
Es geht um Geldwäsche in Verbindung mit Bitcoins im Wert von 3,6 Milliarden Dollar aus einem Cyberangriff. Im Zentrum steht dabei Heather Morgan - bekannt als "Krokodil der Wall Street".Von Peter Mücke.
Die Hacker der Gruppe "Snake" gelten als gefährliche Cyberspione - auch in Deutschland haben sie zugeschlagen. Aber wer steckt dahinter? BR und WDR-Recherchen zeigen: Spuren führen zum russischen Geheimdienst FSB.
Es sind Daten über Flüchtlinge oder vermisste Personen: Bei einem Cyberangriff auf das Internationale Rote Kreuz haben Hacker mehr als 500.000 Informationen über besonders Schutzbedürftige erbeutet.
Die Frage, welche Absichten Putin verfolgt, beherrschte das EU-Außenministertreffen. Einig war man sich, zweigleisig zu bleiben. Für Aufregung sorgte die Nachricht vom Hackerangriff auf die Ukraine. Von Helga Schmidt.
Am Wochenende hatten IT-Sicherheitsexperten vor der Schwachstelle "Log4j" gewarnt, die Hacker ausnutzen könnten. Davon betroffen ist nun offenbar der Bundesfinanzhof. Die Webseite des Gerichts wurde abgeschaltet.
Nach dem Cyberangriff auf T-Mobile US hat das Unternehmen Angaben zum Schaden gemacht: Die Hacker erbeuteten Daten von Millionen Mobilfunkkunden, darunter Sozialversicherungsnummern und Führerscheindaten.
Die Telekom-Tochter T-Mobile US ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Noch ist unklar, welche und wie viele Daten entwendet wurden. Einem Medienbericht zufolge könnten Millionen Kunden betroffen sein. Von Marcus Schuler.
Einen Monat ist es her, dass die größte Benzin-Pipeline der USA Opfer eines Hackerangriffs wurde. Der Betreiber zahlte Millionen an die Erpresser. Nun vermelden die Ermittler einen Erfolg.
Viele Tankstellen im Osten der USA haben kein Benzin mehr, an anderen bilden sich lange Schlangen. Wer noch Benzin bekommt, tankt - auch in Plastiktüten. Hintergrund ist die Hacker-Sabotage einer wichtigen Pipeline.
Vor einem Jahr hat der Generalbundesanwalt einen Haftbefehl gegen einen russischen Hacker erwirkt, der den Bundestag ausspioniert haben soll. Doch ob der Mann je vor Gericht stehen wird, ist unklar. Von F. Flade und H. Tanriverdi.
Die Hackergruppe "Ghostwriter" hat deutsche Politiker im Visier. Ersten Analysen zufolge führt die Spur nach Russland. Die Sicherheitsbehörden sind besorgt, dass es zu gezielten Desinformationskampagnen im Bundestagswahlkampf kommen könnte.
Hacker sollen die privaten E-Mail-Konten von Politikern angegriffen haben. Der Verfassungsschutz warnt nun vor einer möglichen russischen Desinformationskampagne. Von Florian Flade.
"Ungeheuerlich" nennt Kanzlerin Merkel den mutmaßlich aus Russland gesteuerten Hackerangriff auf den Bundestag. Der Ton zwischen Berlin und Moskau wird rauer. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Die massenhafte Veröffentlichung sensibler Daten im Internet wirft viele Fragen auf. Wer steckt hinter dem Cyberangriff? Wer ist betroffen? Und wie geht es jetzt in den Ermittlungen weiter?
Liveblog
Bilder