In der Corona-Pandemie ist die Zahl der Hilfs-Beratungen bei häuslicher Gewalt angestiegen. Doch noch immer werden die meisten Fälle gar nicht angezeigt. Von Céline Kuklik.
Unsicherheit, Stress und Lagerkoller - im zweiten Corona-Jahr sind einem Zeitungsbericht zufolge noch mehr Menschen Opfer häuslicher Gewalt geworden. Die meisten waren Frauen. In einem Bundesland stieg die Gewalt besonders stark.
Valer Pinto war bereits der dritte Regierungschef, den Perus Präsident in den vergangenen sechs Monaten ernannt hatte. Er hielt sich nur drei Tage im Amt. Grund dafür sind Vorwürfe der häuslichen Gewalt.
Einmal im Jahr veröffentlicht das BKA Statistiken zur häuslichen Gewalt in Deutschland. Doch bei den Daten fehlen einige wichtige Angaben. Auch deshalb wurde zuletzt teils falsch darüber berichtet. Andrej Reisin erklärt die Hintergründe.
Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Krise können die Lage von Opfern häuslicher Gewalt verschärfen. Der Missbrauchsbeauftragte warnt auch vor sexuellen Übergriffen. Erste Zahlen sind beunruhigend.
Liveblog
Bilder
Reportage