Die CDU in Nordrhein-Westfalen hat den Weg frei gemacht für eine schwarz-grüne Landesregierung: Auf einem Landesparteitag stimmte eine große Mehrheit für die Annahme des Koalitionsvertrags. Bei den Grünen steht die Abstimmung noch aus.
Nach der CDU haben auch die Grünen mit großer Mehrheit für den Koalitionsvertrag mit der CDU in Nordrhein-Westfalen gestimmt. Damit ist dort der Weg frei für die erste schwarz-grüne Landesregierung.
Fünfeinhalb Wochen nach der Landtagswahl ist die neue Koalition in NRW fertig. CDU und Grüne haben ihre Verhandlungen in der Nacht abgeschlossen. Am Donnerstag wurde der Koalitionsvertrag vorgestellt.
Wegen der hohen Energiepreise will Grünen-Chefin Lang die Bürger "sozial gestaffelt" entlasten. Die Einhaltung der Schuldenbremse sei dabei zweitrangig. Das sieht die FDP anders. Weitere Vorschläge kommen auch aus Bayern.
Die Grünen sind nach Angaben einer Sprecherin Opfer größerer Cyberangriffe geworden. Hacker hätten sich Zugang zu einer internen Plattform der Partei verschafft. Die Ermittlungen laufen.
Die Verhandlungspartner von CDU und Grünen in Nordrhein-Westfalen haben sich auf einen Fahrplan für eine Koalition geeinigt. Ende Juni soll das erste schwarz-grüne Regierungsbündnis im bevölkerungsreichsten Bundesland stehen.
In der Bundesregierung knirscht es zwischen FDP und Grünen. Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck treten oft kumpelhaft auf - doch hinter der Fassade scheint es zu kriseln. Von Oliver Neuroth.
Die Grünen fordern Vorkehrungen für eine verschärfte Corona-Lage im Herbst und Anpassungen am Infektionsschutzgesetz. FDP-Vize Kubicki aber will zunächst eine Auswertung - und wirft den Grünen "angstbasierte Politik" vor.
Es drohte, ein neuer politischer Eklat in Thüringen zu werden: Die CDU hat nicht ausgeschlossen, sich bei einem Gesetzesvorschlag zur Windkraft von der AfD unterstützen zu lassen. Die Grünen bieten nun einen Ausweg an.
Regierungskoalition und Union haben sich auf Details des geplanten 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die Bundeswehr geeinigt. Mit dem Geld soll der reguläre Verteidigungshaushalt aufgestockt werden.
CDU und Grüne haben Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer gemeinsamen Regierung in Nordrhein-Westfalen zugestimmt. Die zuständigen Gremien beider Parteien gaben grünes Licht. Start der Gespräche soll am Dienstag sein.
Knapp zwei Wochen nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und Grüne Eckpunkte für ein mögliches Regierungsbündnis vereinbart. Am Sonntag entscheiden die Spitzengremien über Koalitionsverhandlungen.
Die Grünen breitbeinig, die FDP giftig, die SPD nervös? Warum diese Zustandsbeschreibung für das Ampel-Bündnis nur bedingt zutrifft, aber der Anfangszauber verflogen ist. Von C. Feld, N. Kohnert und M. Sambale.
Im Norden und im Westen Deutschlands stehen die Zeichen auf Schwarz-Grün. Sowohl in Schleswig-Holstein als auch in Nordrhein-Westfalen streben CDU und Grüne gemeinsame Regierungen an. Was heißt das für die Ampel im Bund?
Eine Woche nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und Grüne vereinbart, Sondierungsgespräche aufzunehmen. Die Gremien beider Parteien sprachen sich für den entsprechenden Schritt aus.
Das erste Treffen nach der Landtagswahl zwischen CDU und den Grünen ist in Düsseldorf zu Ende gegangen. Ministerpräsident Wüst wertete es als "gutes Gespräch in einem guten Geist".
Nordrhein-Westfalen könnte künftig von einer Koalition aus CDU und Grünen regiert werden. Doch dafür müssen sich die Parteien auch auf gemeinsame Ziele einigen - und das könnte schwierig werden. Von Rainer Striewski.
Eine wenig bekannte Spitzenkandidatin, aber starker Rückenwind aus der Bundespolitik. Woran lag es, dass die Grünen bei der NRW-Wahl ihr Ergebnis verdreifachen konnten? Eine Analyse auf Basis von infratest-dimap-Daten. Von D. Telser.
Bundesaußenministerin Baerbock wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung der Grünen in Wuppertal von Demonstrierenden mit Eiern beworfen. Sicherheitsbeamte schirmten die Ministerin mit Schutzschilden ab.
Die CDU von Ministerpräsident Günther triumphiert bei der Wahl in Schleswig-Holstein und kann sich ihren Koalitionspartner aussuchen. Die SPD stürzt dramatisch ab. Die Grünen feiern Platz 2, auch der SSW jubelt. Die FDP verliert, die AfD zittert.
Die Wahl in Schleswig-Holstein sorgt in Berlin für ein geteiltes Echo. CDU und Grüne zeigen sich zufrieden, in der SPD spricht man hingegen von einem "Debakel". Bei der Erklärung des Ergebnisses herrscht Einigkeit.
Liveblog
faktenfinder
Marktbericht
Bilder