Das erste Treffen nach der Landtagswahl zwischen CDU und den Grünen ist in Düsseldorf zu Ende gegangen. Ministerpräsident Wüst wertete es als "gutes Gespräch in einem guten Geist".
Nordrhein-Westfalen könnte künftig von einer Koalition aus CDU und Grünen regiert werden. Doch dafür müssen sich die Parteien auch auf gemeinsame Ziele einigen - und das könnte schwierig werden. Von Rainer Striewski.
Eine wenig bekannte Spitzenkandidatin, aber starker Rückenwind aus der Bundespolitik. Woran lag es, dass die Grünen bei der NRW-Wahl ihr Ergebnis verdreifachen konnten? Eine Analyse auf Basis von infratest-dimap-Daten. Von D. Telser.
Bundesaußenministerin Baerbock wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung der Grünen in Wuppertal von Demonstrierenden mit Eiern beworfen. Sicherheitsbeamte schirmten die Ministerin mit Schutzschilden ab.
Die CDU von Ministerpräsident Günther triumphiert bei der Wahl in Schleswig-Holstein und kann sich ihren Koalitionspartner aussuchen. Die SPD stürzt dramatisch ab. Die Grünen feiern Platz 2, auch der SSW jubelt. Die FDP verliert, die AfD zittert.
Die Wahl in Schleswig-Holstein sorgt in Berlin für ein geteiltes Echo. CDU und Grüne zeigen sich zufrieden, in der SPD spricht man hingegen von einem "Debakel". Bei der Erklärung des Ergebnisses herrscht Einigkeit.
Welche Rolle spielten welche Themen beim starken Grünen-Ergebnis? Bei wem schnitten sie am stärksten ab? Die wichtigsten Umfragen zu den Grünen im Überblick.
Schleswig-Holstein hat schon aufregendere Wahlkämpfe erlebt als jetzt. Auch die Frage nach der politisch stärksten Kraft scheint bereits klar. Spannend ist diese Landtagswahl dennoch, was vor allem an Grünen und FDP liegt.
Ein Ex-Grüner, der für die SPD antritt. Eine grüne Finanzministerin mit Blick für Soziales. Ein FDP-Spitzenkandidat, der nicht Kubicki heißt: Mit welchem Personal gehen die wichtigsten Parteien in die Schleswig-Holstein-Wahl?
Ein Ja zur Lieferung von schweren Waffen und zum geplanten Sondervermögen der Bundeswehr. Die Grünen tragen die Linie der Bundesregierung mit. Die Grüne Jugend hatte versucht, das zu verhindern. Von Andreas Reuter.
Noch ist unklar, wer nach dem Rücktritt von Familienministerin Spiegel das Amt übernimmt. Klar ist aber, dass die Grünen die Nachfolge schnell regeln wollen. Und klar ist inzwischen auch, dass es eine Frau werden wird.
Im Wahlkampf sind die Grünen angetreten für Abrüstung, eine "wertebasierte Außenpolitik" und ein Tempolimit. Dann kam der Krieg in der Ukraine. Besonders die Energiepolitik ist nun zur Gratwanderung geworden. Von Björn Dake.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den Grünen-Vorstand wegen eines einmaligen "Corona-Bonus" eingestellt. Der Anfangsverdacht der Untreue habe sich nicht bestätigt, so ein Behördensprecher.
Bei der Landtagswahl im Saarland erreicht die SPD laut dem vorläufigen Ergebnis mit 43,5 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. CDU und Linkspartei stürzen ab. Den Grünen fehlen demnach wenige Stimmen für den Einzug ins Parlament.
Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet, 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr: Die Kehrtwenden der Bundesregierung sind für manche Grüne eine Zumutung. An der Basis rumort es. Von Oliver Neuroth.
100 Milliarden Euro für die Verteidigung, Waffenlieferungen in die Ukraine - die Grünen unterstützen plötzlich Positionen, die sie früher zerrissen hätten. Was sagt das über die Partei? Von K. Joachim und C. Feld.
Politiker von FDP und Grünen sprechen sich dafür aus, dass sich die Deutsche Bahn von ihrer Logistik-Tochter DB Schenker trennt. Das soll Schulden abbauen und den Konzern effizienter machen. Die Gewerkschaft und die Bahn selbst sind skeptisch.
Die Straßenblockaden durch Klimaaktivisten stoßen bei führenden Grünen-Politikern auf Kritik. Agrarminister Özdemir warnte, sie seien kontraproduktiv. Parteichef Nouripour sagte, das Vorgehen habe "mit Demokratie nicht mehr viel zu tun".
Die AfD-Politikerin von Storch hat im Bundestag für Empörung gesorgt. Sie hatte behauptet, die Grünen-Abgeordnete und trans Frau Ganserer sei "biologisch und juristisch ein Mann". Dafür erntete sie heftige Kritik.
Zur neuen Grünen-Parteispitze gewählt wurden Ricarda Lang und Omid Nouripour schon auf einem Onlineparteitag. Nun wurde ihre Wahl auch schriftlich bestätigt. Sie folgen auf Baerbock und Habeck.
Liveblog
FAQ
Exklusiv
Hintergrund