Den Grünen geht die Klimapolitik in der Ampel zu langsam voran. Die Bremser sehen sie nicht nur in der FDP. Auf ihrer Klausur will die Grünen-Fraktion nun den Druck erhöhen, etwa beim Kohleausstieg. Von Björn Dake.
Die Grünen-Bundestagsfraktion will auch im Osten einen früheren Kohleausstieg. Ein internes Papier beschreibt erste Eckpunkte eines möglichen Ausstiegs in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Von Nina Amin und Iris Sayram.
Trotz aller Kompromisse im ersten Jahr der Ampelregierung und Abweichungen vom eigenen Wahlprogramm - die Grünen haben 2022 zugelegt. Die Partei zählt nach eigenen Angaben mittlerweile 126.451 Mitglieder und damit knapp 750 mehr als 2021.
Die Grünen kommen erneut auf Stimmanteile in der Nähe ihrer bisherigen Berliner Rekordergebnisse. Wie werden die Partei und ihre Beteiligung an der Koalition bewertet? Wichtige Grafiken zum Abschneiden der Grünen.
Bettina Jarasch will für die Grünen Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden und nebenbei auch noch für eine bessere Welt sorgen. Aber im Wahlkampf muss sie erkennen: Der Wind ist rau - und nicht überall wird sie verstanden. Von Griet von Petersdorff.
In vielen neuen Verträgen ist die Miete an die Inflationsentwicklung gekoppelt. Angesichts hoher Inflationsraten fordern die Grünen eine strenge Regulierung solcher Indexmietverträge. In der Ampel-Koalition ist das Thema aber umstritten.
Im rheinischen Revier kann RWE erstmal weiter Kohle abbaggern - auch dank der Grünen. Klimaaktivisten werfen der Partei Verrat vor. Führt Lützerath zum Riss bei den Grünen? Von Nina Amin.
Die Räumung von Lützerath für den Braunkohletagebau ist für die Grünen die wohl schwerste Probe, seit sie mitregieren in Berlin und Düsseldorf. Von Iris Sayram.
Die Grünen wollen in diesem Jahr den Klimaschutz stärker in den Fokus rücken. Das machte die Partei bei einer Vorstandsklausur deutlich. Doch zunächst steht ein heikles Thema an: die Proteste in Lützerath.
Die Grünen müssen in der Ampelkoalition eine Zumutung nach der anderen aushalten. Und doch schaffen sie es, 2022 zum bislang erfolgreichsten Jahr ihrer Parteigeschichte werden zu lassen. Wo ist der Haken? Von Oliver Neuroth.
In der Bürgergeld-Debatte pocht die Union auf Änderungen - und bekommt nun Unterstützung von der FDP. Deren Generalsekretär will die Vertrauenszeit abschaffen und forderte: SPD und Grüne müssten sich beim Thema Sanktionen bewegen. Von Kai Clement.
Die Klima-Protestgruppe "Letzte Generation" ist wieder in Berlin aktiv geworden. Dort besprühten Mitglieder die Parteizentralen von SPD, Grünen und FDP - einige Aktivisten klebten sich auch an den Fassaden fest. Die Polizei rückte aus.
Viele Grüne werden wohl auch nach dem erneuten Wahlsieg Palmers keine Fans des Tübinger Bürgermeisters. Noch ruht dessen Parteimitgliedschaft. Doch es deutet sich eine Wiederannäherung an.
Gemessen an dem Schaden, den sie verursachten, seien die Grünen die gefährlichste Partei im Bundestag: Mit dieser Aussage hat Linken-Politikerin Wagenknecht in ihrer Partei erneut Wirbel ausgelöst - und Kritik geerntet.
Der Fahrplan für die Umsetzung der längeren Laufzeiten der Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland steht: Der Bundestag wird in drei Wochen erstmals darüber beraten. Am 25. November soll das Gesetz beschlossen sein.
Trotz großer Vorbehalte will die Spitze der Grünen-Bundestagsfraktion dem Machtwort von Kanzler Scholz zum AKW-Weiterbetrieb folgen. Fraktionschefin Haßelmann sagte, sie werde den Abgeordneten trotz der Kritik die Zustimmung empfehlen.
Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien, Atomkraftwerke im Reservebetrieb - als Regierungspartei stecken die Grünen bei Kernthemen in einem Dilemma. Warum trägt der Parteitag diese Zumutungen ohne lautstarken Streit mit? Von Claudia Plaß und Nina Amin.
Liveblog
Exklusiv
Bilder
Hintergrund