Außenministerin Baerbock hat das Vorgehen Moskaus in der Ukraine-Krise scharf verurteilt. Zugleich forderte sie Präsident Putin zu weiteren Gesprächen auf - bei diesen gebe es allerdings auch rote Linien.
US-Präsident Biden ist bereit, sich mit dem russischen Staatschef Putin zu treffen - unter der Bedingung, dass Russland die Ukraine nicht angreift. Die Initiative für das Gipfeltreffen ging vom französischen Präsidenten Macron aus.
Afrikanische und europäische Staats- und Regierungschefs treffen sich heute in Brüssel. Die EU hat Afrika in der Vergangenheit viel Unterstützung versprochen, aber nur wenig umgesetzt - und damit Vertrauen verspielt. Von C.Hoffmann.
Mit einer Warnung hat US-Präsident Biden den "Gipfel für Demokratie" eröffnet. Weltweit seien Autokraten auf dem Vormarsch, warnte er - und rief zu Zusammenhalt auf. Die USA wollen mit einem dreistelligen Millionenbetrag Demokratien stärken.
Die Demokratie ist weltweit in Gefahr, befürchten die USA. Deshalb hält Präsident Biden einen Gipfel zu dem Thema ab. Auch Kanzler Scholz ist dabei. Wegen der übrigen Gästeliste gibt es aber Stirnrunzeln. Von C. Sarre.
Der erste Tag des G20-Gipfels in Rom stand im Zeichen der Corona-Krise. Klar ist: es sollen mehr Menschen geimpft werden. Nur wie? Mit dem Gruppenfoto setzten die Staats- und Regierungschefs ein Zeichen. Von Jörg Seisselberg.
Corona-Impfungen vorantreiben und den globalen Temperaturanstieg begrenzen: Über die wichtigsten Themen ihres Gipfels sind sich die G20 offenbar einig. Über Details beraten sie nun. Das Auftaktfoto nutzten die Teilnehmer für einen Dank.
Bei einer Konferenz zur Zukunft der von Russland annektierten Halbinsel Krim haben Vertreter von etwa 50 Ländern das Vorgehen Moskaus erneut verurteilt. Die Ukraine forderte Unterstützung. Der Kreml kritisierte das Treffen scharf. Von C. Nagel.
Der Streit um die Gaspipeline Nord Stream 2 und der schwelende Ukraine-Konflikt - die Kanzlerin und der ukrainische Präsident Selenskyj hatten Schwieriges zu besprechen. Merkel versuchte, Ängste zu nehmen und mahnte neue Friedensverhandlungen an.
Subventionen, Strafzölle oder die Beziehungen zu Peking - Europäische Union und USA streiten auch nach dem Machtwechsel in Washington über eine ganze Reihe brisanter Probleme. Ein Überblick.
Am zweiten Tag des G7-Gipfels stand unter anderem das Verhältnis zu China auf dem Programm - mit durchaus unterschiedlichen Perspektiven. Als Gegengewicht zu Peking wurde ein globaler Infrastruktur-Plan beschlossen. Von S. Hesse.
FAQ
Liveblog
Analyse