Schwarz-Rot in Berlin ist wahrscheinlicher geworden: Der SPD-Landesvorstand stimmte für Koalitionsverhandlungen mit der CDU. In den tagesthemen verteidigte Regierungschefin Giffey die Entscheidung - aber in Teilen der SPD regt sich Widerstand.
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Giffey, will dem SPD-Landesvorstand morgen eine schwarz-rote Koalition vorschlagen. Das erfuhr das ARD-Hauptstadtstudio. Die CDU hatte die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus gewonnen.
Die politische Zukunft von Franziska Giffey hängt am seidenen Faden. Die SPD liegt in Berlin hauchdünn vor den Grünen. Bleibt Giffey nicht Regierende Bürgermeisterin, dürfte ihre steile politische Karriere zu Ende sein. Von Jan Menzel.
Für Franziska Giffey geht es bei dieser Wahl um alles oder nichts. Die SPD-Politikerin kämpft um ihre Macht in Berlin - und zugleich um ihr politisches Überleben. Aber bitte recht freundlich. Von Andre Kartschall.
Zehn Tage vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus liegt die CDU in der Sonntagsfrage in Führung. Laut ARD-Vorwahlumfrage sind zwei Drittel unzufrieden mit dem Senat. Eine Wechselstimmung gibt es aber nicht. Von E. Ehni.
Schnell aufklären, Täter bestrafen - und mehr Geld in Sozialarbeit stecken: So will Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey auf die Silvesterausschreitungen reagieren. Im Bericht aus Berlin verwahrte sie sich zugleich gegen Kritik aus der CSU.
Nach den Silvesterkrawallen liefern sich Bayerns Ministerpräsident Söder und Berlins Regierungschefin Giffey einen Schlagabtausch. Der Beamtenbund fordert: Schluss mit "Schaufensterreden" und hilflosem Aktionismus.
Berlins Bürgermeisterin Giffey hat einen Gipfel gegen Jugendgewalt angekündigt. Die Täter aus der Silvesternacht sollten zudem schnell bestraft werden, sagte sie bei tagesschau24. Gewaltforscher warnen vor einer Vorverurteilung von Migranten.
Die Parteien in Berlin bereiten sich schon auf den Wahlkampf vor. Für die Landesregierung ist es ein Balanceakt. Von Konrad Spremberg.
Nach der Pannenwahl in Berlin steht wahrscheinlich eine Wiederholung an. Die Beliebtheitswerte von Bürgermeisterin Giffey sind auf Talfahrt, in Umfragen führen die Grünen. Droht Giffey die Abwahl? Von Viktoria Kleber.
Die Länderchefs haben sich geeinigt: Sie wollen einen Preisdeckel für Strom, Gas und Wärme. Beschlossen ist der damit aber noch nicht. Zuspruch kommt vom Städte- und Gemeindebund. Anderen dauert die Entscheidungsfindung zu lange.
Am Dienstag beraten die Länder mit Kanzler Scholz über weitere Entlastungen. Bei einem Sondertreffen einigten sich die Länderchefs vorab auf eine gemeinsame Position: Sie wollen einen Preisdeckel für Strom, Gas und Wärme.
Ein Comedy-Duo behauptet im Gespräch mit dem ARD-Politikmagazin Kontraste, hinter der Serie von Videoanrufen bei europäischen Bürgermeistern zu stecken. Der vermeintliche Vitali Klitschko hatte unter anderem Berlins Bürgermeisterin Giffey hereingelegt.
Berlins Bürgermeisterin Giffey glaubt, auf ein mittels Künstlicher Intelligenz generiertes Abbild von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hereingefallen zu sein. Eine Kontraste-Auswertung weckt Zweifel an dieser Befürchtung.
Täglich kommen Tausende Menschen aus der Ukraine in Berlin an. Doch die Strukturen in der Hauptstadt sind mittlerweile überlastet. Vom Bund kommt deshalb Unterstützung: Geflüchtete werden in andere Bundesländer gebracht.
Immer wieder blockiert die Klimaschutz-Gruppe "Letzte Generation" Autobahnen. Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey und Baden-Württembergs Landeschef Kretschmann fordern Konsequenzen.
Die frühere Bundesfamilienministerin Giffey ist neue Regierende Bürgermeisterin in Berlin. Die SPD-Politikerin erhielt im Abgeordnetenhaus 84 von 139 Stimmen und führt nun einen rot-grün-roten Senat.
Rund drei Monate nach der Wahl wird es für den neuen rot-grün-roten Senat in Berlin ab heute ernst. Zwar verbreitet die zukünftige Regierende Bürgermeisterin Giffey gute Laune, doch es lauern Konflikte. Von Jan Menzel.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ