Die Inflation war zuletzt geringer, doch die Preise steigen weiter. Das drückt auf die Stimmung der Konsumenten. Marktforschern zufolge fällt das Konsumklima auf den niedrigsten Wert seit 15 Jahren. mehr
Eine hohe Sparneigung hat die Stimmung der Verbraucher in Deutschland auf den tiefsten Stand seit April gedrückt. Eine Erholung des Konsums scheint weit entfernt. Das merkt nun auch der Online-Handel. mehr
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich leicht verbessert. Allerdings sind die Deutschen nach wie vor zurückhaltend, wenn es um größere Investitionen geht. mehr
Steigende Löhne wecken Optimismus bei den Verbrauchern, doch hohe Preise und die konjunkturelle Unsicherheit verhindern größere Anschaffungen. Belastend wirken Diskussionen über das Heizungsgesetz. mehr
Mit dem Frühlingserwachen steigt auch die Kauflaune in Deutschland. Die gesunkenen Energiepreise und staatliche Unterstützungsmaßnahmen sind wesentliche Gründe für das verbesserte Konsumklima. mehr
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich vor allem wegen gesunkener Energiepreise weiter verbessert. Das Niveau des Konsumklimas bleibt insgesamt allerdings weiterhin niedrig. mehr
Zum Weihnachtsgeschäft hat sich die Konsumlaune der Deutschen ein wenig verbessert. Für Januar erwarten die Experten des Marktforschers GfK, dass sich die immer noch schlechte Verbraucherstimmung weiter langsam erholt. mehr
Was kann ich mir noch leisten? Diese Frage stellen sich aktuell viele Deutsche. Das Konsumklima ist schlechter als während der beiden Corona-Lockdowns, als der Einzelhandel schließen musste. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Die Nürnberger GfK-Marktforscher erheben die Verbraucherstimmung in Gesamtdeutschland seit 1991 - seitdem wurde kein schlechterer Wert gemessen. Unter den Verbrauchern steigt die Angst vor einer Rezession. mehr
Die Konsumstimmung der Verbraucher hat ein neues Rekordtief erreicht. Der GfK-Index sank auf den niedrigsten bisherigen Wert. Das liegt vor allem am drastischen Anstieg der Lebenshaltungskosten. mehr
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal leicht gewachsen. Die Verbraucher bleiben aber stark verunsichert - mit Folgen für den Konsum. Im laufenden zweiten Quartal droht laut Forschern ein Rückgang der Wirtschaftsleistung. mehr
Durch den Ukraine-Krieg und die massiv steigenden Preise verlieren Verbraucher die Lust auf Shopping. Der aktuelle GfK-Konsumklimaindex zeigt, dass die Bürger beginnen, sich vor einer Rezession zu fürchten. mehr
Nachdem die Stimmung zuletzt wieder optimistischer war, verpassen Inflation und die anhaltende Omikron-Krise der Konsumstimmung einen Dämpfer. Auch der Ukraine-Konflikt könnte sich negativ auswirken. mehr
Die Stimmung unter den Verbrauchern ist so schlecht wie noch nie. Die Angst vor einem Jobverlust in der Corona-Krise hemmt den Konsum. GfK-Experten rechnen mit einer schweren Rezession. mehr
Die Verbraucher hadern nach Angaben des Marktforschungsinstituts GfK weiter mit der Eurokrise - der Konsumklimaindex des Instituts sinkt immer weiter. Gleichzeitig erwarten die Deutschen laut der Untersuchunge aber auch, dass sie demnächst mehr Geld verdienen werden. mehr
Schuldenkrise und schwächere Konjunktur haben die Kauflaune der Deutschen kurz vor der heißen Phase des Weihnachtsgeschäfts gedrückt. Das GfK-Konsumklimabarometer für Dezember fiel um 0,2 auf 5,9 Punkte, wie die Gesellschaft für Konsumforschung mitteilte. Das ist der erste Rückgang seit Juni. mehr
Trotz der Negativschlagzeilen zur Schuldenkrise im Euroraum hat sich die Stimmung der Verbraucher weiter verbessert. Der Marktforscher GfK hob den Konsumklimaindex für Oktober von prognostizierten 5,9 auf 6,1 Punkte an. Für November wird ein weiterer Anstieg auf 6,3 Punkte vorhergesagt. mehr
Deutschlands Verbraucher bleiben weiter in Kauflaune. Der GfK-Konsumklimaindex stieg im September geringfügig auf 5,9 Punkte an. Besonders beliebt sind bei den Verbrauchern größere Investitionen, während die Sparneigung abnimmt. Auch die Erwartungen an das eigene Einkommen gingen spürbar zurück. mehr
Die europäische Finanzkrise schlägt zwar auf die Stimmung der Verbraucher, aber verderben lassen sie sich ihre Kauflust dadurch nicht. Laut Marktforschungsunternehmen GfK bleibt der Konsumklimaindex für September stabil. Zugleich fürchten sich die Deutschen zunehmend vor einem Abgleiten der Wirtschaft in die Rezession. mehr
Zwar gerät auch Deutschland in den Strudel der Eurokrise - doch die Kauflaune der Verbraucher steigt trotzdem. Das sei nur ein scheinbarer Widerspruch, meint GfK-Marktforscher Rolf Bürkl im Interview mit tagesschau.de - und erklärt, warum es durchaus sinnvoll ist, geplante Investitionen vorzuziehen. mehr
Die deutschen Verbraucher blicken skeptisch in die Zukunft. Zwar rechne eine Mehrheit mit sinkenden Einkommen, sparen wollten die Deutschen aber nicht, berichtet das Marktforschungsunternehmen GfK. Für August stieg der Konsumklimaindex daher an. Besonders beliebt seien Möbel und Immobilien. mehr
Bilder
liveblog