Hohe Gewinne, steigender Umsatz - die Deutsche Telekom ist mit dem Jahresauftakt zufrieden. Auf die kommenden Monate blickt der Konzern optimistischer als bisher - auch wegen des wichtigen US-Geschäfts.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges rechnet der Rüstungskonzern Rheinmetall mit deutlich anziehenden Geschäften in diesem Jahr. Beim Wettbewerber Heckler & Koch gingen die Zahlen zu Jahresbeginn bereits nach oben.
Obwohl VW deutlich weniger Fahrzeuge verkauft hat als ein Jahr zuvor, hat der Konzern fast doppelt so viel verdient. Das lag vor allem an den teuren Marken. An seiner Prognose hält der Autobauer fest.
Die Deutsche Bank hat trotz gestiegener Unsicherheiten wegen des Ukraine-Kriegs den höchsten Quartalsgewinn seit neun Jahren erwirtschaftet. Auch die Commerzbank meldete einen beachtlichen Gewinnsprung.
Vor allem dank ihrer Logistik-Tochter DB Schenker hat die Deutsche Bahn 2021 ihren Verlust verringern können. Im laufenden Jahr will sie nun Gewinn einfahren - mit einem neuen Infrastrukturvorstand.
Trotz des Chipmangels und der Corona-Krise haben die weltgrößten Autokonzerne im vergangenen Jahr erheblich mehr Gewinne eingefahren. Besonders Mercedes-Benz, Toyota und Volkswagen gelang ein hohes Plus.
Der Opel-Mutterkonzern Stellantis hat im vergangenen Jahr seinen Gewinn in etwa verdreifacht. Dabei verkauften sich große und schwere Fahrzeuge in den USA besonders gut.
Der weltgrößte Rückversicherer hat im vergangenen Jahr trotz Corona-Pandemie und Flutkatastrophen seinen Gewinn auf 2,9 Milliarden Euro gesteigert. Für 2022 erwartet die Münchener Rück noch höhere Gewinne.
Ein Debakel mit riskanten Finanzanlagen in den USA überschattet ein Rekordjahr der Allianz. Europas größter Versicherer muss in einem Vergleich fast vier Milliarden Dollar zahlen - es könnten mehr werden.
Der Tech-Gigant Google macht in der Pandemie glänzende Geschäfte. Er verdiente allein im Schlussquartal rund 21 Milliarden Dollar. An der Börse kostet die Aktie über 2700 Dollar - nun splittet der Konzern das Papier auf. Von A. Göpfert.
Der US-Elektroautohersteller Tesla hat 2021 einen Rekordgewinn gemacht und den Gewinn des Vorjahres vervielfacht. Auch die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge stieg auf bisher nicht gesehene Höhen.
Der Mainzer Covid-19-Impfstoffhersteller hat im dritten Quartal noch mehr verdient als erwartet. Deshalb hebt der Pfizer-Partner seine Prognose für das Gesamtjahr weiter an.
Der US-Biotechkonzern Moderna wird in diesem Jahr weniger Corona-Impfdosen herstellen als ursprünglich erwartet. Entsprechend geringer wird auch die Bilanz ausfallen. Investoren reagieren enttäuscht.
Chipmangel und pandemiebedingte Produktionsausfälle belasten nun auch Apple - und kosten das Unternehmen Milliarden. Im Weihnachtsgeschäft könnte sich die Lage nochmals verschärfen, warnt Konzernchef Cook.
Es hört sich fast nach der besten aller Welten an: Der Bund gibt neue Anleihen aus und verdient damit auch noch Geld. Im laufenden Jahr hat er auf diese Weise mehrere Milliarden Plus gemacht.
Das Ausklingen der Corona-Beschränkungen weltweit hat Nike einen Milliardengewinn beschert. Aber in China hat der US-Sportartikelhersteller ein Problem.
Mehr Umsatz und höhere operative Ergebnisse als vor der Krise: Die globale Autoindustrie hat die Corona-Pandemie hinter sich gelassen. Daran ändert auch der anhaltende Chipmangel nichts.
Trotz intensiven Marketings und Corona-Krise gelingt es dem Essenslieferer Lieferando nicht, in Deutschland profitabel zu werden. Die größte Konkurrenz sind lokale Lieferdienste und das Telefon. Von Thomas Spinnler.
Manche US-Großbanken konnten zum Jahresbeginn ihre Gewinne vervielfachen. Die deutschen Geldhäuser dagegen haben immer noch mit schwachen Renditen zu kämpfen. Was sind die Gründe?
Ebit, Ebitda, Margen und Abschreibungen - wer als Anleger einen Geschäftsbericht liest, hat oft seine liebe Not. Was aber bedeuten diese Begriffe genau? Von Robert Minde.
Liveblog
FAQ
Hintergrund