Die Zahl der Gewalttaten in New York steigt seit Beginn der Corona-Pandemie stark an. Selbst Kleinkinder werden am hellichten Tag Opfer von Schießereien. Bürgermeister de Blasio ist ratlos. Von Antje Passenheim.
"Umarmungen statt Schüsse" - mit diesem Slogan gewann Mexikos Präsident López Obrador die Wahl. Zwei Jahre später hat er vor dem Terror der Kartelle kapituliert. Anne Demmer mit einer blutigen Zwischenbilanz.
Nach den schweren Ausschreitungen von Stuttgart gibt es Warnungen vor einer Zunahme von Attacken auf Polizisten. Dabei wird auf Zahlen des BKA verwiesen. Doch das entsprechende Lagebild zeigt keine eindeutige Tendenz. Von Patrick Gensing.
Das UN-Kinderhilfswerk blickt auf ein gewaltsames Jahrzehnt für Kinder in Konfliktgebieten zurück. Mehr als 170.000 Minderjährige seien in der vergangenen Dekade durch kriegerische Auseinandersetzungen verletzt oder getötet worden.
Zahlreiche deutsche Medien haben eine fehlerhafte Angabe der "Bild am Sonntag" über rechtsextreme Gewalttaten übernommen. Die Zahlen liegen deutlich höher als dargestellt. Von Patrick Gensing.
Gewalt bei den "Gelbwesten"-Protesten in Frankreich sorgt für Diskussionen, auch weil Regierung und Behörden keine genauen Angaben zu den Verletzten liefern. Was ist dazu bekannt? Von Silvia Stöber.
Von der Polizei werden die Darstellungen nicht bestätigt: Dennoch werden im Netz Berichte gestreut, wonach zwei Männer in Chemnitz getötet worden seien, weil sie eine Frau geschützt hätten. Gezielt wird Wut entfacht. Von P. Gensing.
In Flensburg ist eine 17-Jährige getötet worden, in Berlin wurde eine 14-Jährige erstochen. Schwere Gewalttaten von Männern gegen Frauen sind trauriger Alltag. Tatort ist zumeist die Wohnung des Opfers. Von Patrick Gensing.
Nach der Silvesternacht ist eine Debatte über Gewalt gegen Feuerwehrleute und Polizisten entbrannt. Anlass waren Meldungen aus Berlin und Leipzig. Kam es tatsächlich zu überdurchschnittlich vielen Übergriffen auf Einsatzkräfte? Von G. Halasz und K. Mügge.
Liveblog
Exklusiv