Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat die von Bayern angekündigte Aussetzung der Impfpflicht im Gesundheitswesen scharf kritisiert. Auch aus den anderen Bundesländern kommt größtenteils Unverständnis.
Nach der Ankündigung Bayerns, die Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen vorerst nicht umzusetzen, will die Union nun auch bundesweit auf die Bremse treten. Doch die Kritik daran ist massiv.
Ab Mitte März gilt für Beschäftigte in Kliniken und der Pflege die Corona-Impfpflicht. Kritiker befürchten eine Verschärfung des Personalmangels. Zudem gibt es viele offene Fragen bei der Umsetzung.
"Wenn nicht bald etwas passiert, droht der Kollaps des Systems": Ärztepräsident Reinhardt warnt vor einem massiven Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Er forderte von SPD, Grünen und FDP, bei den Koalitionsverhandlungen nachzubessern.
Cyberkriminelle konzentrieren sich in Corona-Zeiten besonders auf kritische Infrastruktur, um möglichst viel Schaden anzurichten. Mittlerweile werden vermehrt Krankenhäuser zum Ziel von Hackerangriffen. Von Thomas Spinnler.
Während der Hochphase der Corona-Pandemie spitzte sich die Situation zu - aber schon zuvor klagten Ärzte und Apotheker über Lieferengpässe bei Arzneien. Die Gründe sind bekannt, doch Lösungen lassen auf sich warten. Von Juri Sonnenholzner.
Der Bundestag hat das Arzneimittel-Sparpaket beschlossen. Es soll die Ausgaben für Medikamente unter anderem dadurch begrenzen, dass Pharmafirmen die Preise für neue Arzneien nicht mehr so frei gestalten dürfen wie bisher. Was sich durch das Gesetz alles ändert, erklärt tagesschau.de.
Liveblog
Exklusiv
Bilder
Hintergrund