Jahrelanges Warten auf Operationen, ein immer größer werdender Mangel an Allgemeinärzten: Der Zustand des britischen Gesundheitsdienstes NHS ist alarmierend. Im Fokus steht vor allem der Rettungsdienst. Von Mareike Aden.
Die Vereinten Nationen verzeichnen eine Zunahme psychischer Erkrankungen durch immer stärkere Hanfdrogen. Rund ein Drittel der Drogentherapien in der EU behandle die Folgen von Cannabiskonsum.
Die Krankenhausgesellschaft rechnet nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems durch die Omikron-Welle - und heizt damit die Debatte um Lockerungen an. Dabei stehen vor allem die Kinder im Fokus.
In Deutschland gibt es Tausende Medizinische Versorgungszentren. Hinter einem Teil von ihnen stehen private Investoren. Das heize die Kommerzialisierung im Gesundheitswesen an, sagen Kritiker. Andere fordern einen Qualitätswettbewerb. Von Nikolaus Nützel.
In Großbritannien wurden zuletzt etwa 200.000 tägliche Neuinfektionen registriert, im Gesundheitssystem fehlen inzwischen Tausende Mitarbeiter. 200 Soldaten sollen in London die Lage in den Krankenhäusern stabilisieren.
Spätestens die Corona-Krise hat die Schwächen des deutschen Gesundheitssystems offengelegt. Die Parteien haben zum Teil sehr konkrete Ideen, was sich ändern muss. Die Positionen im Überblick.
Wegen eines großen Hackerangriffs hat Irlands öffentlicher Gesundheitsdienst alle IT-Systeme heruntergefahren. Eine Klinik in Dublin musste in den Notbetrieb gehen. Der Angriff soll der Cyberattacke auf eine US-Pipeline ähneln.
In Russland steigt die Zahl der Corona-Infizierten. Noch sind Krankenhausbetten vorhanden, doch die Kliniken beklagen bereits Mängel und geringe Versorgung, sodass die Kapazitäten schnell erschöpft sein könnten. Von Jo Angerer.
Die Corona-Pandemie könnte Afrika bald besonders hart treffen: In der Krise werden Lebensmittel für Millionen Menschen unerschwinglich, bekannte Schutzmaßnahmen laufen auf dem Kontinent ins Leere. Von Norbert Hahn.
Niedergelassenene Ärzte in Deutschland brauchen dringend Atemschutzmasken. Mehr als 150 Millionen haben sie bestellt. Auch Schutzkleidung ist im Kampf gegen Corona Mangelware. Von Markus Grill und Lena Kampf.
In einer sogenannten Triage-Situation muss bestimmt werden, wem knappe medizinische Ressourcen zukommen. Haben Ärzte das Recht dazu? Die Politik? Angesichts der Corona-Krise hat sich der Ethikrat damit befasst. Von C. Jähnert.
Einigkeit bei der Bewältigung der finanziellen Folgen der Corona-Krise ist in der EU derzeit nicht in Sicht. Daran änderte auch eine lange Videokonferenz nichts. Einfacher waren die praktischen Fragen. Von Stephan Ueberbach.
50.000 Euro für jedes zusätzliche Intensivbett und weniger Dokumentationspflichten - das Bundeskabinett hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das Krankenhäuser und Ärzte in der Corona-Krise entlasten soll.
Menschen mit Coronavirus müssen in Krankenhäusern gut isoliert und versorgt werden. Doch laut Bundesärztekammer fehlen vielerorts sowohl entsprechende Räume als auch Personal. In Bayern gibt es inzwischen fünf Erkrankte.
Liveblog
FAQ