PFAS-Chemikalien sollen in der EU künftig verboten werden. Seit Mittwoch läuft die öffentliche Anhörung. US-Umweltanwalt Bilott befürchtet, dass vor allem die Industrie diese nutzen wird, um das Verbot zu verhindern.
Kinderkliniken sollen mehr Geld bekommen, so hat es der Bundestag im Dezember beschlossen. Doch das Grundproblem bleibt: Mit Kinderheilkunde lässt sich kein Geld verdienen. Von Barbara Berner.
Hunderttausende Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr an Krebs - 2023 dürften es laut einer Studie in Deutschland 240.000 sein. Doch es gibt einen hoffnungsvollen Trend.
Braucht Deutschland eine Zuckersteuer? Laut einer Studie senken Hersteller trotz freiwilliger Selbstverpflichtung kaum ihren Zusatz in Softdrinks. Großbritannien erzielt da mit einer Zuckerabgabe bessere Ergebnisse. Von Eva Huber.
Aus einer Analyse der Krankenkasse Barmer geht hervor, dass Beschäftigte 2022 deutlich häufiger krankgemeldet waren als im Vorjahr. Grund dafür seien vor allem Erkrankungen mit dem Corona-Virus.
Die Menschen in der EU bewegen sich zu wenig. Die Corona-Pandemie hat den Trend noch weiter verstärkt. Dabei könnte mehr Sport die Lebenserwartung steigern und zu weniger Todesfällen in der EU führen.
Joe Biden ist mit 80 Jahren der älteste US-Präsident aller Zeiten. Immer wieder ist seine Gesundheit Thema. Nun bescheinigt ihm sein Leibarzt uneingeschränkte Amtsfähigkeit. Doch Kritiker zweifeln.
Verzögerte OPs, weniger Rettungswagen: Der britische Gesundheitsdienst NHS wird so stark bestreikt wie noch nie zuvor. Kritik kommt von Seiten der Regierung, die Verhandlungen laufen zäh.
Ein hohes Renteneintrittsalter lehnen viele Menschen ab. Dabei warnt der Wissenschaftler Hendrik Schmitz im Gespräch mit tagesschau.de, Ruhestand könne den geistigen Abbau beschleunigen.
Menschen, die neu in einen Sportverein eintreten, sollen künftig 40 Euro als Zuschuss erhalten. Auch Vereine können Fördergelder beantragen. Die Angebote sind Teil eines Maßnahmenpakets, das Vereine und ihren Sport stärken soll.
Pflegekräfte, die sich mit Corona infiziert haben, aber symptomfrei sind, sollen zur Arbeit erscheinen. Das fordert der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Patientenschützer warnen jedoch: Covid-19 sei keine Grippe.
Einige Medikamente für Kinder und Jugendliche sind derzeit knapp. Ein Grund sind Lieferengpässe bei Mitteln aus China und Indien. Der Verbandspräsident der Kinder - und Jugendärzte fordert die Bundesregierung auf zu handeln.
Neuseeland hat ein beispielloses Gesetz gegen das Rauchen verabschiedet. Damit soll das Land bis 2025 rauchfrei werden. Jüngere Generationen werden nie Zigaretten kaufen dürfen. Von S. Ratzow.
Wegen der hohen Gaspreise steigt die Nachfrage nach Brennholz und Kaminöfen. Experten warnen jedoch vor gesundheitlichen Risiken durch mehr Feinstaub - und vor der schlechten Klimabilanz. Von Ingo Fischer.
Hohe Arbeitsbelastung und zu wenig Personal - der Berufsverband für Pflegeberufe zeichnet ein drastisches Bild der eigenen Branche. Der Bundestag soll heute über erste Reformen für Kliniken entscheiden.
Burger, Pizza, Süßigkeiten - mit 37 weiteren Akteuren fordert die Lebensmittelorganisation Foodwatch unter anderem, Werbung für ungesundes Essen nur noch nachts zu senden. Ähnliches hatte sich die Bundesregierung vorgenommen.
In der Nacht sind die Uhren umgestellt worden. Es geht zwar nur um eine Stunde - aber die macht immer mehr Menschen Probleme, zeigt eine Umfrage. Und auch Schlafmediziner würden die Zeitumstellung gerne abschaffen.
Bewegungsmangel hat verheerende Folgen: Binnen zehn Jahren könnten deswegen fast 500 Millionen Menschen erkranken, warnte nun die Weltgesundheitsorganisation. Die Situation in Deutschland sei besonders dramatisch. Von Kathrin Hondl.
Temperaturrekorde prägten diesen Sommer. Wie und warum diese Hitze Menschen krank macht, erläutert Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann im Interview. Sie fordert Frühwarnsysteme für Patienten und eine Umgestaltung der Städte.
Der Krankenkasse KKH zufolge haben heute mehr Kinder und Jugendliche mit Sprachstörungen zu kämpfen also vor zehn Jahren. Neben den Folgen der Corona-Pandemie kommen auch andere Gründe als Erklärung infrage.
Weltspiegel
Liveblog
Bilder
Exklusiv