Oliver Anthony war bis vor Kurzem völlig unbekannt. Nun hat er es mit einem Lied über die Nöte der US-Amerikaner an die Spitze der Charts geschafft. Konservative feiern "Rich Men North of Richmond" als eine Botschaft an die Hauptstadt. Von A. Bartram. mehr
Vertreter der Wirtschaft und des Handwerks zeigen sich alarmiert über die in Umfragen immer stärker werdende AfD. Die Politik müsse stärker auf die Sorgen und Befürchtungen verunsicherter Bürger eingehen. mehr
Immer häufiger kommt es an Bord von Flugzeugen zu Auseinandersetzungen mit trotzigen Passagieren. Der Fluggesellschaftsverband IATA zeigt sich besorgt - und fordert die Staaten auf, bei der Eindämmung des Problems zu helfen. mehr
Die Demokratie in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. So sehen es 78,9 Prozent der Befragten in einer neuen Studie. Viele wünschen sich, dass Projekte gegen Extremismus oder Diskriminierung besser finanziert werden. mehr
Bei den beliebtesten Vornamen für Kinder gibt es wenig Bewegung: Emilia und Noah bleiben das dritte Jahr in Folge an der Spitze, so die Auswertung der Gesellschaft für deutsche Sprache. Dafür rutscht ein bis vor kurzem populärer Name ab. mehr
Sind Journalistinnen und Journalisten nach dem aktuellen Gesetz des Bundesnachrichtendienstes zur Abhörpraxis genug geschützt? Zwei Organisationen finden das nicht - und haben Verfassungsbeschwerde eingereicht. Zum zweiten Mal. mehr
Was hält uns zusammen?, fragt die ARD-Themenwoche. Zusammenhalt entsteht für viele im Privaten, zeigt eine Umfrage. Doch das Miteinander in der Gesellschaft empfinden zwei Drittel als schlecht. Von V. Schwenck. mehr
Seit Gründung der Bundesrepublik haben noch nie so wenige junge Menschen in Deutschland gelebt wie heute. Der Anteil der 15- bis 24-Jährigen sinkt seit Jahren - besonders stark betroffen sind die ostdeutschen Bundesländer. mehr
Die beliebtesten Vornamen für Kinder in Deutschland waren im Jahr 2021 dieselben wie schon 2020: Noah und Emilia. Das hat eine Auswertung der Gesellschaft für deutsche Sprache ergeben. Ausschlaggebend sei der Wohlklang der Namen. mehr
Menschen mit geringem Einkommen: Corona-Krise verschärft soziale Ungleichheit mehr
Start der ARD-Themenwoche: "In welcher Welt wollen wir leben?" mehr
Internationaler Frauentag: Weltweite Demonstrationen für Gleichberechtigung mehr
Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Mehr Rechtspopulismus in der Gesellschaft mehr
Trauer um Schriftsteller: Peter Härtling gestorben mehr
Die beiden Nobelpreise an deutsche Wissenschaftler sind ein Beweis für die Qualität hiesiger Forschung, meint Max-Planck-Präsident Peter Gruss - die sei ohnehin viel besser als ihr Ruf: "Weltweit stehen wir auf dem dritten Platz", so Gruss im Interview mit tagesschau.de. mehr
Max-Planck-Gesellschaft: Forschungsgelder in Millionenhöhe offenbar veruntreut mehr
Sie wird als das "neue Greenpeace des Internets" gehandelt - und das obwohl sie erst heute online ging. Die "Digitale Gesellschaft" will künftig netzpolitische Themen massenkompatibel machen und gegenüber der Politik vertreten. Wie, sagt Mitbegründer Markus Beckedahl im tagesschau.de-Interview. mehr
liveblog
Bilder
analyse