Da die PCR-Testkapazitäten in einigen EU-Ländern aufgrund der Omikron-Welle an ihre Grenzen gekommen sind, reicht künftig ein positiver Schnelltest für den EU-Genesenen-Nachweis aus. Zudem sollen Einreiseregeln gelockert werden.
Im Januar hatte das RKI den Genesenenstatus überraschend von sechs auf drei Monate verkürzt - was massive Kritik nach sich zog. Als Konsequenz will Gesundheitsminister Lauterbach dem RKI diese Kompetenz wieder abnehmen.
Sechs Monate Genesenenstatus für einen Bundestagsabgeordneten, lediglich drei Monate für alle anderen - das hatte für Unverständnis und Kritik gesorgt. Nun hat der Bundestag die Regelung angepasst.
Für die Verkürzung des Genesenenstatus von sechs auf drei Monate Mitte Januar steht RKI-Präsident Wieler weiter in der Kritik. FDP-Chef Lindner äußerte nun "große Zweifel" an der Entscheidung.
Seit Mitte Januar ist der Corona-Genesenenstatus nur noch drei statt wie vorher sechs Monate lang gültig. Nicht so im Bundestag, wo bislang noch die alte Frist gilt. Das soll sich nun offenbar ändern.
Trotz der Verkürzung des Genesenenstatus von sechs auf drei Monate für die Bürger gilt im Bundestag teilweise weiter die alte Frist. Der Grund: Die Abgeordneten haben die Regeln schlicht noch nicht aktualisiert. Von Mario Kubina.
Bisher galt man nach einer Corona-Infektion sechs Monate als genesen - nun wurde der Zeitraum auf drei Monate verkürzt. Wegen Omikron sei das Risiko größer, danach zu erkranken und Überträger zu werden, so das Gesundheitsministerium.
Liveblog
Europamagazin
Interview
Kommentar