Der BND arbeitet im Geheimen. Seine Erkenntnisse teilt der Dienst nur der Bundesregierung und wenigen ausgewählten Parlamentariern mit. Ist diese Geheimhaltung noch zeitgemäß? Von Florian Flade.
Der niederländische Geheimdienst hat einen russischen Agenten enttarnt, der sich beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag beworben hatte. Der Mann hatte offenbar jahrelang an einer Tarnidentität gearbeitet. Von Silvia Stöber.
Ein österreichischer Ex-Agent soll mehr als 300 Personen ausspioniert haben, einige davon im Auftrag des flüchtigen Wirecard-Managers Jan Marsalek. Zu den Ausgespähten zählt nach Recherchen von WDR und SZ ein Agentenpaar.
Wer hat noch Einfluss auf Russlands Präsident Putin? Mit jedem Kriegstag wird diese Frage drängender. Unstrittig ist, dass Putin sich vor allem mit Vertretern der Sicherheitsdienste umgibt. Mit einigen teilt er eine gemeinsame Vergangenheit. Von E. Aretz.
Die US-Geheimdienste sehen Kreml-Chef Putin durch die nur schleppend vorankommende Invasion der Ukraine zunehmend isoliert. Das werde ihn aber von seinem Vorhaben nicht abbringen. Von Arthur Landwehr.
Einem Bericht des US-Geheimdienstes zufolge plant Russland im Konflikt mit der Ukraine eine Offensive mit bis zu 175.000 Soldaten. Die Hälfte der Soldaten soll schon an die Grenze verlegt worden sein.
Der ukrainische Geheimdienst hat laut Staatspräsident Selenskyj Pläne für einen Staatsstreich aufgedeckt. Sowohl Ukrainer als auch Russen sollen involviert sein. Der Kreml bestritt jede Beteiligung.
Das Berliner Kammergericht hat einen 56-Jährigen wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit verurteilt: 2017 habe der Mann eine CD mit mehr als 300 Dateien zum Bundestagsgebäude an den russischen Geheimdienst weitergegeben.
Die US-Justiz hat vier iranische Geheimdienstler angeklagt. Ihnen wird vorgeworfen, eine US-Menschenrechtsaktivistin entführt haben zu wollen. Auch eine in den USA lebende Person wird beschuldigt.
Russlands Regierung weist Vorwürfe Tschechiens zur Urheberschaft der Explosion in einem Waffenlager zurück - eine übliche Antwort aus Moskau. Die Spuren aber passen zu früheren Aktivitäten russischer Agenten in Europa. Von S. Stöber.
Auch in der Corona-Pandemie sollen die Geheimdienste Gefahren im Blick behalten, aber zugleich Mitarbeiter vor Infektionen schützen. Wie organisieren sich BND und Verfassungsschutz? Von Florian Flade.
Liveblog
FAQ
Bilder