Wegen der anhaltenden Lieferengpässe bei Neuwagen gibt es auch weniger gebrauchte Autos. Experten rechnen erst frühestens Mitte des Jahres mit einer Entspannung bei den Händlern. Von Fabian Siegel.
Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Verbrauchern in Finanznot gestärkt: Der Autokäufer Pfando habe in mindestens einem Fall sittenwidrig gehandelt. Ist das Geschäftsmodell der umstrittenen Firma noch haltbar? Von Philip Raillion.
Lieferengpässe und Materialmangel in der Autobranche infolge der Coronakrise haben das Angebot an Neuwagen stark reduziert. Gebrauchtwagen sind deshalb sehr gefragt, die Preise steigen kräftig.
Noch immer können Betrüger Tachos manipulieren, um mehr Geld für gebrauchte Autos zu bekommen - obwohl Hersteller dies technisch unmöglich machen müssten. Worauf Autokäufer achten sollten. Von Patrick Schneider.
Gebrauchte Elektroautos sind begehrt: Käufer zahlen für ein bis zwei Jahre alte E-Autos mittlerweile oft mehr als für die geförderten Neuwagen. Trotzdem finden sich Abnehmer - vor allem im EU-Ausland. Von Claudius Maintz.
Wegen langer Wartezeiten und hoher Preise für neue Autos wichen viele Bürger zuletzt auf Gebrauchtwagen aus. Doch auch diese sind inzwischen knapp - und kosten so viel wie nie.
Das Unternehmen Pfando kauft Autos auf von Menschen, die Geld brauchen - und damit weiterfahren wollen. Immer mehr Gerichte halten das Geschäftsmodell für rechtswidrig. Doch die Behörden schreiten nicht ein. Von Philip Raillon.
Die Abwrackprämie stützt die Autokonzerne mit fünf Milliarden Euro. Doch andere Branchen reißt sie in den Abgrund: 5000 Werkstätten stehen vor dem Aus. Außerdem zerstört die Prämie den Gebrauchtwagenmarkt: Jedes vierte Autohaus werde 2010 schließen, prognostizieren Experten.
Liveblog
Kommentar
Bilder