Die Ampel-Regierung will beim Klimaschutz in Gebäuden schneller vorankommen. So ist ein neues Programm zum Austausch alter Öl- und Gasheizungen geplant. Doch wie schnell kann der gelingen? Von Marcel Heberlein.
Das im Januar gestoppte Förderprogramm der KfW zur energetischen Gebäudesanierung kann in der kommenden Woche offenbar wieder starten. Nach Medienberichten bewilligte der Haushaltsausschuss die entsprechenden Mittel.
Die Bundesregierung will nach Angaben eines Fachpolitikers im Bundestag demnächst einen neuen Energiepass für Gebäude präsentieren. Dieser könnte zum Maßstab für neue Förderprogramme werden.
Zähler mit Funktechnologie werden Pflicht - und auch die Heizkosten-Abrechnung ändert sich mit neuen Regeln, denen der Bundesrat zugestimmt hat. Was bedeutet das für Mieterinnen und Mieter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Preise für fossile Energieträger wie Gas steigen und steigen. Das trifft die Verbraucher auch deswegen so stark, weil in Deutschland kaum mit regenerativen Energien geheizt wird. Andere Länder sind da weiter. Von Kirsten Girschick.
Im vergangenen Jahr hatte der Gebäudesektor die Klimaschutzziele verfehlt - nun wurde nachgebessert. Das Bundeskabinett hat eine Aufstockung des Programms zur Förderung energieeffizienter Gebäude um 5,7 Milliarden Euro gebilligt.
Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes steigen kommendes Jahr auf rund 47 Milliarden Euro - Geld vor allem für den Klima- und Umweltschutz. Die Summe hat sich innerhalb von drei Jahren fast verdoppelt.
Gut gedämmte Gebäude sparen Heizkosten und senken den CO2-Ausstoß. Mieterbund und Hausbesitzer sind aber mit den Sanierungsregeln unzufrieden und fordern nun eine Reform.
Liveblog
Interview
Analyse
Bilder