Seit dieser Woche zahlen Energieversorger keine Gasumlage mehr. Doch wann profitieren Haushalte davon? Verbraucherministerin Lemke fordert, dass die Unternehmen die Entlastung direkt weitergeben. mehr
Ab 1. Oktober ändert sich einiges für Gaskunden: Zwei Umlagen werden fällig, dafür wird die Mehrwertsteuer gesenkt. Was bedeutet das konkret für die Verbraucher und deren Gasrechnungen? Von Angela Göpfert. mehr
Die Bundesregierung will die steigenden Energiekosten in Deutschland mit einer Gaspreisbremse dämpfen. Die Einigung der Regierung umfasst ein Paket von bis zu 200 Milliarden Euro. Die Gasumlage kommt erwartungsgemäß doch nicht. mehr
Einem Medienbericht zufolge könnte das Aus für die umstrittene Gasumlage schon heute oder morgen beschlossen werden. SPD-Fraktionschef Mützenich bekräftigte das Ziel eines "tragbaren Gesamtkonzepts" noch in dieser Woche. mehr
Die Bundesregierung hat eine mögliche Obergrenze für Gaspreise in Aussicht gestellt. Doch wie könnte das Instrument aussehen? Was kostet es den Staat? Und wo sind die Haken? Ein Überblick. Von Till Bücker. mehr
Zuletzt schoben sich die Ampel-Parteien gegenseitig die Verantwortung für das Chaos zu. Nun wollen sie die Gasumlage ganz schnell wieder loswerden. Nur: Wie kommen sie da gemeinsam wieder raus? mehr
Nach der Verstaatlichung von Uniper steht die Gasumlage auf der Kippe.Bezahlbare Energie zu sichern, so Esken, sei das Ziel der Regierung. Wie das gelingen kann, dafür erwartet die SPD-Vorsitzende ein Konzept des Finanzministers. mehr
Der Energie-Riese Uniper braucht staatliche Hilfe, die soll er jetzt bekommen. Doch braucht es dann noch die Gasumlage? Oder ist das ein unfaires Doppel auf Kosten der Gaskunden? Die Sache ist kompliziert und sorgt für Streit in der Ampel. mehr
Der Finanzminister ist bereit, auf die Gasumlage zu verzichten - beharrt aber auf der Schuldenbremse. Grünen- Parteivorsitzende Ricarda Langzeigt sich offen für eine Alternative. Vielleicht sogar ein weiteres Sondervermögen zur Energiesicherheit? mehr
SPD-Chef Klingbeil hat angesichts der bevorstehenden Uniper-Verstaatlichung die Gasumlage infrage gestellt. Er verteidigte das Vorgehen der Koalition - in Krisenzeiten brauche eine Regierung die Kraft, Entscheidungen zu überdenken. mehr
Niemand erwartet ein fertiges Handbuch für die Energiekrise. Aber einen Leitfaden sollte die Ampel-Koalition schon bald haben, meint Martin Polansky. Sonst wachsen Verunsicherung und Unmut - wie der Streit um die Gasumlage zeigt. mehr
Die Diskussion um Uniper und die Gasumlage gerät zum Streit zwischen Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck. Das eigentliche Problem liegt aber tiefer. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die Gasumlage muss aus Sicht von Bundesfinanzminister Lindner nicht mehr auf den Prüfstand. Er widerspricht damit Bundeswirtschaftsminister Habeck, der eine verfassungsrechtliche Prüfung der Umlage für nötig hält. mehr
Der Bund übernimmt den angeschlagenen Gasimporteur Uniper. Wie sieht der Deal aus? Welche Folgen hat er? Und was passiert nun mit der Gasumlage? tagesschau.de klärt die wichtigsten Fragen. mehr
Trotz der Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper hält Bundeswirtschaftsminister Habeck vorerst an der umstrittenen Gasumlage fest. Wie es langfristig weitergeht, ist aber noch offen. mehr
Millionen Haushalte in Deutschland nutzen für Heizung oder Warmwasser Energie aus Fernwärme-Leitungen. Auch für sie steigen die Kosten enorm. Aber es gibt große regionale Unterschiede. Von Notker Blechner. mehr
Trotz grüner Forderungen nach einer Übergewinnsteuer hat Wirtschaftsminister Habeck eine Gasumlage zu verantworten, die für einige Konzerne wie ein Übergewinnbonus wirkt. Das Chaos rund um die Umlage verunsichere viele Bürger, meint Martin Polansky. mehr
Immer lauter werden die kritischen Stimmen an der Gasumlage - auch in den Reihen der Ampelkoalition. Der Knackpunkt: Auch Konzerne, die Gewinne machen, könnten profitieren. Das müsste aus Sicht viele Kritiker verhindert werden. mehr
Als Mitglied der Regierungskoalition hat die FDP die Gasumlage selbst mit auf den Weg gebracht. Doch werden die Zweifel an der Regelung lauter. Nur Konzerne in finanzieller Notlage sollten die Hilfen in Anspruch nehmen können. mehr
Die Regierung führt eine neue Gasumlage ein und senkt gleichzeitig die Mehrwertsteuer auf den gesamten Gasverbrauch. Was bedeutet das konkret für Verbraucher? Antworten auf einige Fragen. mehr
Mit der Mehrwertsteuersenkung auf Gas will die Bundesregierung die Bürger entlasten. Gut gemeint, doch umständlich und ökologisch zweifelhaft, meint Lothar Lenz. Stattdessen sollte sie ein Konzept vorlegen, wem sie wirtschaftlich helfen will. mehr
liveblog
Video
Bilder