Japanische Jugendliche haben Videos von Streichen in Sushi-Lokalen veröffentlicht - mit Folgen an der Börse. Mehrere Gastronomieketten ziehen rechtliche Konsequenzen und führen neue Regeln für Restaurants ein.
Die europaweite Restaurantkette L'Osteria bekommt einen neuen Mehrheitseigner: eine Beteiligungsfirma, hinter der zwei US-Investoren mit einem wachsenden Fast-Food-Imperium stehen. Bei dem Geschäft fließt ein dreistelliger Millionenbetrag.
Gastronomen, die Essen für unterwegs verkaufen, müssen ihre Produkte seit Jahresanfang auch in Mehrwegverpackungen anbieten. Müll soll sich einfacher vermeiden lassen. An manchen Stellen hakt es aber noch. Von Jens Eberl.
Vor anderthalb Jahren verwüstete die Flut das Ahrtal. Seitdem läuft der Wiederaufbau, auch bei den Hotels. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle in der Region. Von Ute Spangenberger.
Ausrüster Adidas reagiert auf den WM-Abgang der deutschen Mannschaft mit reduzierten Preisen auf Trikots. Handel und Gastgewerbe blickten schon vor der Fußball-Weltmeisterschaft wenig euphorisch auf das Großereignis.
Mit der Corona-Pandemie haben sich viele Beschäftige in Cafés, Restaurants oder an Flughäfen neue Tätigkeiten gesucht. Heute fehlt das Personal dort. Wo sind die Jobwechsler gelandet? Von Davide Di Dio.
Millionen Arbeitnehmer in Deutschland können sich auf eine Lohnerhöhung freuen. Ab heute steigt der Mindestlohn von 10,45 auf 12 Euro je Stunde. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Umsätze von Gastronomen oder Hoteliers sind im Sommer erstmals wieder so hoch wie vor der Corona-Krise. Allerdings trugen dazu auch die stark erhöhten Preise in der Branche bei.
Das Gastgewerbe hat das Corona-Tief ein weiteres Stück hinter sich gelassen. Hotels und Restaurants konnten den Umsatz von April auf Mai um 8,5 Prozent steigern - eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr.
Fast 35.000 der aus der Gastronomie abgewanderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben laut einer IW-Studie als Verkaufs- und Kassenkräfte einen neuen Job gefunden. Viele wechselten aber auch in die Logistikbranche.
Die Gastronomie sucht händeringend Personal. Doch in der Pandemie haben sich viele frühere Beschäftigte andere Jobs gesucht. Wohin sind sie gegangen? Und warum wollen sie nicht zurückkehren? Von Julia Henninger und Cecilia Knodt.
In Spanien werden im Jahr durchschnittlich rund 30 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf weggeworfen. Die Regierung will Gastwirte verpflichten, nicht verzehrte Speisen kostenlos für die Gäste zur Mitnahme zu verpacken.
Die US-Schnellrestaurantkette McDonald's zieht sich vollständig aus Russland zurück, der Verkauf der dortigen Filialen hat begonnen. Die Entscheidung belastet die Bilanz der Konzerns erheblich.
Kellnern ist ein Knochenjob, und gute Servicekräfte sind immer schwerer zu finden. Warum also nicht Roboter-Kellner einstellen? "Sir James" tischt auf - doch etwas bleibt dabei auf der Strecke. Von Florian Decker.
Betroffene des Lockdowns haben nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Anspruch auf staatliche Entschädigung für Einnahmeausfälle, die über die gezahlten Corona-Hilfen hinausgeht. Geklagt hatte ein Brandenburger Gastronom.
Auffällig viele Fast-Food-Ketten stammen aus Kalifornien - ob nun McDonald's, Taco Bell oder In & Out Burger. Was zieht die Burgerbrater in den US-Westküstenstaat? Von Marcus Schuler.
Auch im vergangenen Jahr haben die Deutschen weniger Bier getrunken. Die Corona-Krise hat einen langfristigen Trend noch verstärkt. Gleichzeitig steigt die Nachfrage aus dem Ausland.
Weil er wegen der Corona-Pandemie sein Restaurant schließen musste, forderte ein Gastronom Geld von seiner Versicherung. Diese weigerte sich, weil Covid-19 nicht explizit im Vertrag erwähnt wurde - zu Recht, urteilt der BGH. Von Gigi Deppe.
Die Zugangsregeln werden immer strenger, und die Apps versagen bei der Einlasskontrolle: Viele Gastronomen verzweifeln angesichts der Corona-Umstände - und verzeichnen massive Umsatzrückgänge. Von Oliver Feldforth.
Wer in Tübingen seine Pommes unterwegs essen möchte, muss für Schale oder Einwegbesteck eine Steuer zahlen. Manche Gastronomen reagieren gelassen - doch ein McDonald‘s-Restaurant wehrt sich juristisch. Von Thomas Denzel.
Viele Unternehmen in Deutschland fühlen sich durch die Pandemie weiterhin in ihrer Existenz bedroht. Einer ifo-Umfrage zufolge sind die Sorgen bei Reiseveranstaltern und im Gastgewerbe besonders groß.
Liveblog
Bilder
Interview