Diese Entscheidung dürfte Folgen haben: Karlsruhe erklärt die Bettensteuer für verfassungsgemäß. Viel mehr Kommunen könnten sie künftig erheben - und zwar nicht nur bei Privatreisenden. Von Gigi Deppe.
Die Umsätze im Gastgewerbe sind auch im zweiten Corona-Jahr in Folge extrem niedrig ausgefallen. Besonders die verschärften Corona-Regeln zum Jahresende ließen die Einnahmen erneut sinken.
Das Gastgewerbe konnte sich 2021 nicht vom coronabedingten Einbruch des Vorjahres erholen. Besonders steigende Infektionszahlen am Jahresende bremsten die Erholung.
Die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit ist inmitten der neuen Corona-Welle wieder kräftig gestiegen. Besonders betroffen sind Arbeitnehmer im Gastgewerbe und der Autoindustrie.
Viele Unternehmen in Deutschland fühlen sich durch die Pandemie weiterhin in ihrer Existenz bedroht. Einer ifo-Umfrage zufolge sind die Sorgen bei Reiseveranstaltern und im Gastgewerbe besonders groß.
Die ersten Anträge für neue staatliche Corona-Hilfen sind bereits im Wirtschaftsministerium eingetroffen. Es sind vor allem Betreiber von Restaurants, Cafés und Bars, die die Förderung beantragen.
In manchen Bundesländern gilt an vielen Orten 2G+: Geimpft oder genesen - plus Test. Gastronomen oder Fitnessstudio-Betreiber brauchen für die Umsetzung starke Nerven. Von C. Kretschmer und M. Mühlenkamp.
Erstmals seit Februar sind wieder mehr Menschen in Kurzarbeit. Steigenden Corona-Neuinfektionen und Lieferengpässe machen der Wirtschaft zu schaffen. Das wird jetzt auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar.
Noch nie blieben so viele Hotelbetten leer wie in der Pandemie. Zugleich werden immer noch neue Hotels geplant oder eröffnet. Eine Wette auf die Zukunft - mit ungewissem Ausgang. Von Steffen Clement.
Reicht ein negativer Test oder dürfen nur noch Geimpfte und Genesene in Restaurant, Konzert oder Club? Viele Gastronomen tun sich schwer mit der Entscheidung - und würden sie lieber der Politik überlassen. Von Andreas König.
Die deutsche Industrie erwartet im laufenden Jahr ein solides Wachstum. Doch andere Wirtschaftszweige werden einer aktuellen Studie zufolge kaum von der Konjunkturerholung profitieren - oder gar nicht.
Lieferengpässe und steigende Corona-Zahlen haben die Stimmung in der deutschen Wirtschaft den zweiten Monat in Folge getrübt. Vor allem Industrie, Tourismus und Gastgewerbe sind betroffen. Auch das China-Geschäft schwächelt.
Die Tourismus-Branche in Deutschland hat sich im Sommer etwas erholt. Allerdings lag die Zahl der Übernachtungen im Juni laut Statistischem Bundesamt immer noch um 39 Prozent unter dem Niveau vor Corona.
Im April waren nach Berechnungen des ifo-Instituts noch 2,7 Millionen Arbeitnehmer in Kurzarbeit - zehn Prozent weniger als im März. Die Lage bessert sich unter anderem im hart getroffenen Einzelhandel.
Video-Meetings statt Treffen in Hotels und Konferenzräumen - für viele Firmen funktioniert das erstaunlich gut. Hat die traditionelle Dienstreise damit ein für allemal ausgedient? Von Roman Warschauer.
Die mehrmonatigen Schließungen haben das deutsche Gastgewerbe hart getroffen. Im Corona-Jahr brach der Umsatz um mehr als ein Drittel ein. Auch das Minus bei den Steuereinnahmen ist beträchtlich.
Reiseunternehmen, Gastronomen, Einzelhändler - der Lockdown bedroht die Existenz vieler Betriebe. Die staatliche Förderbank KfW hat deswegen 2020 Darlehen in Rekordhöhe vergeben. Von Oliver Feldforth.
Die Pandemie bringt immer mehr Hotels an ihre finanziellen Grenzen. Insolvenzexperten berichten von vermehrten Anfragen, die Zahl der Pleiten steigt. Die Branche fragt sich: Wer hält durch? Von Anne-Catherine Beck.
Exklusiv
Liveblog
FAQ