Strom ist für Neukunden derzeit so günstig wie zuletzt vor Beginn der Energiekrise. Auch die Gaspreise sind deutlich gesunken. Dabei sind die Preisunterschiede für Verbraucher groß wie nie. mehr
Die Nachrichten aus Russland haben sich auf den Energiemarkt ausgewirkt. Zeitweise legte der Erdgas-Preis um mehr als zehn Prozent zu. Im Vergleich zum Sommer 2022 ist Gas allerdings weiterhin günstig. mehr
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper sieht bis nächstes Jahr keinen weiteren Bedarf an frischem Geld seitens des Bundes. Der Gasimporteur rechnet nun sogar wieder mit einem Gewinn. mehr
Die Gaspreise in Europa sind inzwischen niedriger als vor Russlands Angriff auf die Ukraine - unter anderem, weil viel Energie eingespart wurde. Doch vor dem nächsten Winter könnte sich die Lage nochmals ändern. mehr
Zuletzt haben sich die Gasmärkte deutlich entspannt. Laut Internationaler Energieagentur könnte der Erdgaspreis allerdings abermals auf ein Rekordhoch klettern. Grund sei die Nachfrage aus Asien. mehr
Die Großhandelspreise für Erdgas sinken seit Wochen, die Lage auf dem Energiemarkt hat sich unerwartet deutlich entspannt. Die Rufe werden lauter, dass die Versorger auch die Tarife ihrer Kunden bald verbilligen. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck ist zuversichtlich, dass der Erdgas-Preis im kommenden Winter wieder günstiger sein wird. Bereits jetzt sind die Notierungen weit entfernt von ihren Höchstständen. mehr
Verbraucher kämpfen mit den Folgen hoher Gaspreise. Norwegen profitiert dagegen stark davon. Das skandinavische Land verbuchte 2022 einen Rekord-Handelsüberschuss. Zuletzt sind die Preise aber stark gesunken. mehr
Die Inflationsrate ist zuletzt zwar leicht gesunken, aber für die Verbraucher besteht kein Grund zur Entwarnung: Steigende Lebensmittel- und Energiepreise bleiben eine hohe Belastung für Verbraucher. mehr
Verbraucher müssen fürs Heizen immer mehr zahlen. Auf Jahressicht hat sich Gas bundesweit um 83 Prozent verteuert. Doch regional gibt es große Unterschiede, wie die Auswertung eines Vergleichsportals zeigt. mehr
Der Bund hat zahlreiche Maßnahmen zur Entlastung beschlossen, die Gaspreisbremse soll für weitere Entspannung sorgen. Auf der anderen Seite steht die hohe Inflation. Trotzdem können noch viele Haushalte sparen - aber weniger. Von Ingo Nathusius. mehr
In der EU rückt ein gemeinsamer Einkauf von Erdgas näher. Die Energieminister der Mitgliedsstaaten wollen in Luxemburg heute Details festzurren. Umstritten bleibt ein Gaspreisdeckel. mehr
Die europäischen Gaspreise sind heute zeitweise unter 150 Euro pro Megawattstunde gefallen. Grund sind Konjunktursorgen und gut gefüllte Speicher. Insgesamt wurden Rohstoffe im September etwas billiger. mehr
Europaweit können Getränkehersteller nicht genug Kohlensäure zukaufen. Erste Brauereien mussten bereits einen Teil ihrer Produktion stoppen. Die Auswirkungen dürften auch Verbraucher zu spüren bekommen. Von Michaela Neukirch. mehr
Die Bundesregierung hat eine mögliche Obergrenze für Gaspreise in Aussicht gestellt. Doch wie könnte das Instrument aussehen? Was kostet es den Staat? Und wo sind die Haken? Ein Überblick. Von Till Bücker. mehr
Millionen Haushalte in Deutschland nutzen für Heizung oder Warmwasser Energie aus Fernwärme-Leitungen. Auch für sie steigen die Kosten enorm. Aber es gibt große regionale Unterschiede. Von Notker Blechner. mehr
Wer mit Erdgas heizt, muss wegen des Ukraine-Kriegs bereits mehr zahlen. Die Umlage bedeutet einen zusätzlichen Preisschub. Mit welchen Extrakosten müssen Verbraucher rechnen, wie lang gilt die Umlage? Antworten auf zentrale Fragen. mehr
Immer weniger russisches Gas fließt nach Deutschland. Welche Auswirkungen hat das für private Verbraucher und die Wirtschaft? Lassen sich die wegfallenden Mengen in diesem Winter ausgleichen? mehr
Wie entwickeln sich die Energiepreise in Deutschland? Wie hoch ist der bundesweite Verbrauch? Wie hoch sind die nationalen Gasreserven? Und wieviel Energie wird gerade geliefert? Ein interaktiver Überblick. mehr
Hohe Öl- und Gaspreise haben dem Energiekonzern Shell zum Jahresauftakt einen Rekordgewinn beschert. Bis Ende des Jahres will Shell alle langfristigen russischen Rohölkäufe einstellen. mehr
Schwimmbäder sind warm und feucht - und wahre Energiefresser. In Zeiten explodierender Gas- und Ölpreise wird das zum Problem, für Betreiber und für Gäste. Wie reagieren Bäder, um nicht unterzugehen? Von Christin Jordan. mehr
faq
liveblog