Finanzminister Lindner hat Wirtschaftsminister Habeck dazu aufgefordert, die Stromproduktion mit Hilfe von Gas zu stoppen. Dessen Ministerium teilte mit, dass ein völliger Gas-Verzicht zu einer Stromkrise und zu Blackouts führen könnte.
Gas-Umlage, Übergewinnsteuer, Entlastungspaket - für die Bewältigung der steigenden Energiekosten gibt es inzwischen viele Vorschläge. Der FDP-Politiker Köhler hat nun einen weiteren: Wer Hartz IV bezieht und beim Heizen spart, soll finanziell profitieren.
Der Energieproduzent Wintershall Dea verdient gerade Rekordsummen mit russischem Gas. Kritiker sehen in dem Unternehmen aus Kassel einen Lobbyisten des russischen Energieriesen Gazprom. Interne Dokumente stärken den Verdacht.
Vor der Zinssitzung der Fed haben sich die US-Anleger heute vom Markt zurückgezogen. Vor allem die Tech-Börse Nasdaq litt. Nach Börsenschluss gab es dann Neues von Microsoft und Alphabet.
Auch wenn es nur freiwillige Sparziele sind, die die EU-Staaten beschlossen haben - eins ist klar: Es ist ein Signal der Geschlossenheit, meint Matthias Reiche. Im Notfall kann man hoffen, dass Europa dann schnell handelt.
Die EU-Staaten haben sich auf einen Gas-Notfallplan für diesen Winter geeinigt. Damit soll der Verbrauch um 15 Prozent reduziert werden. Aufgrund zahlreicher Ausnahmen für einzelne Länder muss Deutschland voraussichtlich etwas mehr sparen.
Die Verhandlungen über die Rettung des strauchelnden Energiekonzerns Uniper stehen laut übereinstimmenden Medienberichten kurz vor dem Abschluss. Für den Mittag berief Bundeskanzler Scholz eine Pressekonferenz in Sachen Uniper ein.
Abkehr vom russischen Gas bedeutet: Neue Lieferanten müssen her. Viele Staaten, die die EU nun umwirbt, haben erhebliche Defizite in Sachen Menschenrechte - das macht die Sache für die Europäer heikel.
Ab heute soll durch die Pipeline Nord Stream 1 wieder Gas fließen. Unklar ist aber, ob die Mengen ähnlich hoch sein werden wie vor der Wartung. Die Bundesnetzagentur rechnet mit nur noch 30 Prozent - Zahlen des Betreibers liegen höher.
Putin und die russische Führung haben vorgebaut. Unabhängig von der Frage, ob wieder Gas durch Nord Stream 1 fließt oder nicht, haben sie ein Narrativ vorbereitet, das nur einen Schuldigen kennt. Von Annette Kammerer.
Laut des Betreibers der Empfangspunkte von Nord Stream 1 sind für Donnerstag wieder Gaslieferungen vorgemerkt. Zuvor hatte Kremlchef Putin gesagt, Gazprom werde seinen Verpflichtungen nachkommen. Er verknüpfte dies aber mit einer Warnung.
Die bisherigen Vorwände aus Russland sprechen nicht dafür, dass sich die Gaslieferung über Nord Stream 1 ab Donnerstag wieder normalisiert. Was ist am ehesten zu erwarten? Die Szenarien im Überblick. Von Detlev Landmesser.
Die EU-Kommission ist besorgt, dass sich die Wartung der Gas-Pipeline Nord Stream 1 länger hinziehen oder dass gar kein russisches Gas mehr geliefert werden könnte. Dafür hat sie einen Notfallplan ausgearbeitet, den sie heute vorstellt. Von Jakob Mayr.
Eigene LNG-Terminals in Deutschland sollen dazu dienen, weniger abhängig vom russischen Gas zu werden. Nun stehen mit Stade und Lubmin zwei weitere Standorte für neue LNG-Terminals fest.
Gazprom macht "höhere Gewalt" für ausfallende Gaslieferungen aus Russland geltend. Um unabhängiger von russischem Gas zu werden, hat die EU nun auch eine Vereinbarung mit Aserbaidschan geschlossen - das Land soll in den nächsten Jahren deutlich mehr Gas liefern.
Wie entwickeln sich die Energiepreise in Deutschland? Wie hoch ist der bundesweite Verbrauch? Wie hoch sind die nationalen Gasreserven? Und wieviel Energie wird gerade geliefert? Ein interaktiver Überblick.
Wirtschaftsminister Habeck geht davon aus, dass angesichts der Gaskrise Bürger auch im kommenden Jahr entlastet werden müssen. Gleichzeitig bekennt er sich klar zur Priorisierung bei der Versorgung in einer akuten Notlage.
Der deutsche Chemieriese BASF hat im zweiten Quartal Milliardengewinne eingefahren. Der Konzern profitierte hat dabei vor allem von seiner Tochter Wintershall Dea, die in der Öl- und Gasförderung tätig ist - auch in Russland.
Der Bund hat dem Gasimporteur Uniper Unterstützung zugesagt, doch wie genau diese aussieht, ist noch unklar. Nun plant der finnische Mutterkonzern von Uniper, Fortum, dessen angeschlagenes deutsches Gasgeschäft an den Bund abzugeben.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will auf eine mögliche Gasblockade Russlands vorbereitet sein. Heute beschäftigt sich der Bundestag mit Energiesicherheit - und der Frage, wie stark der Staat eingreifen muss. Von J. Kurz.
Wer in grüne Fonds oder Anleihen investiert, könnte künftig damit auch Kernkraft und Gas finanzieren - beides gilt in der EU nun als nachhaltig. Für die einen ein Fehler - für andere eine Brücke zur klimafreundlichen Stromversorgung. Von J. Mayr.
Erst waren es die Inflations- und Zinssorgen, die die Börsen belasteten. Nun geht an den Aktienmärkten die Angst vor einer Rezession um. Gefragt sind sichere Häfen wie der Dollar.
Die Sorge ist groß, dass Russland bald ganz das Gas kappen wird. Das könnte dann auch die Stadtwerke hart treffen, warnt Wirtschaftsminister Habeck. Mögliche Mehrkosten sollten auf alle Kunden gleichmäßig verteilt werden.
Die Pipeline Nord Stream 1 muss in Kürze gewartet werden. Ob danach wieder Gas durch die Röhre nach Deutschland fließt, ist die Frage. Die Bundesnetzagentur hält einen Totalausfall für möglich und ruft erneut zum Energiesparen auf.
Wirtschaftsminister Habeck fürchtet eine Kettenreaktion, falls Energieunternehmen wegen der hohen Gaspreise Pleite gehen. Was das für Verbraucher bedeutet und wie sich ein Dominoeffekt verhindern ließe. Von Till Bücker.
Was passiert, wenn das Gas noch knapper wird? Der Verband der Wohnungsunternehmen und die Bundesnetzagentur fordern, in diesem Fall die Mindesttemperatur in Wohnungen zu senken. Kritik kommt vom Mieterbund.
Europa ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas - und ist wohl im Nahen Osten fündig geworden: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen unterzeichnete mit Israel und Ägypten eine Erklärung für ein Gasabkommen.
Europa will unabhängiger von russischer Energie werden. Deshalb ist EU Kommissionspräsidentin von der Leyen nach Israel und Ägypten gereist - es geht um ein Abkommen über Flüssiggas-Lieferungen.Von Anna Osius.
Der Wert des russischen Staatsfonds hat sich binnen eines Monats massiv erhöht auf knapp 200 Milliarden Dollar. Über 40 Milliarden Dollar kamen zuletzt aus dem Öl- und Gasgeschäft hinzu. Geht Putins Rechnung auf?
Gazprom kappt in immer mehr europäischen Ländern die Versorgung mit Gas. Nach eigenen Angaben beliefert der russische Staatskonzern inzwischen auch den dänischen Versorger Ørsted und Shell nicht mehr.
Keine Rubel, kein Gas: Mit dem Stopp seiner Lieferungen an die Niederlande setzt Gazprom seine Ankündigung in die Tat um. Die Liste der Länder, die von russischen Gas-Lieferungen abgeschnitten sind, wird länger.
Im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine steigen die Energiepreise. Russland rechnet deshalb in diesem Jahr mit fast 14 Milliarden Euro Mehreinnahmen. Ein Teil des Geldes soll für den Krieg ausgegeben werden.
Die Ukraine hat den Gastransit aus Russland nach Westen teilweise gestoppt. Was sind die Folgen? Drohen nun Engpässe in Deutschland und anderswo in Europa? Und um welche Mengen geht es? Von Till Bücker.
Die Ukraine hat den Gastransit durch die Region Luhansk nach Europa gestoppt. Größere Auswirkungen sind bisher aber nicht zu beobachten. Der Netzbetreiber erklärte, russische Störungen hätten den Stopp nötig gemacht.
Vermieter drängen wegen steigender Energiepreise vermehrt auf höhere Nebenkosten-Vorauszahlungen. Der Mieterbund fordert ein Moratorium, um Kündigungen wegen verspäteter Zahlungen stark erhöhter Heizkosten auszuschließen.
Nach den Boykott-Drohungen aus dem Westen hat Russlands Präsident Putin angekündigt, seine Öl- und Gasexporte Richtung Asien zu lenken. Der Verzicht auf russische Gaslieferungen würde für die Europäer teuer, so Putin.
Die Bundesregierung bereitet sich wegen des Gasstreits mit Russland auf eine mögliche Verschlechterung der Gasversorgung vor. Wirtschaftsminister Habeck hat die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Dies diene der Vorsorge.
"Wer Putin schaden will, spart Energie": Diese Losung hat Wirtschaftsminister Habeck kürzlich ausgegeben. Dabei reichen kleine Maßnahmen, die nicht einmal großen Verzicht bedeuten. Von Sandra Biegger.
Algerien ist der zehntgrößte Gasproduzent weltweit. Ist algerisches Gas die Antwort auf Deutschlands Probleme mit der Energieabhängigkeit von Russland? Von Dunja Sadaqi.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ist optimistisch: Die EU könne ihre Energieabhängigkeit von Russland schneller reduzieren als gedacht. In diesem Winter würde das Gas ausreichen. Gleichzeitig ruft sie zum Energiesparen auf.
Liveblog
Bilder
Analyse
Exklusiv