Der Lkw-Verkehr auf deutschen Autobahnen ist Ende 2022 so stark eingebrochen wie seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Fahrleistung der Lastwagen gibt auch Hinweise auf die Lage der Wirtschaft.
Die Bundesregierung will mehr Güterverkehr auf die Schiene bringen, doch die Infrastruktur ist alt, marode und überlastet. Dabei liegen viele Lösungsansätze bereit. Von Niels Walker.
Die Folgen der Corona-Pandemie haben den Bahnverkehr 2021 hart getroffen. Im Nah- und Fernverkehr lag die Zahl der Fahrgäste nicht einmal halb so hoch wie in Vor-Krisenzeiten. Ganz anders sah es im Güterverkehr aus. Von Anne Burghard.
Die Deutsche Bahn hat sich im Tarifkonflikt mit der GDL bewegt: Kurz nach Beginn der dritten Streikrunde im Güterverkehr legte der Konzern ein neues Angebot vor. Nun liegt der Ball im Feld der Gewerkschaft.
Die GDL legt im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn nach: Sie bestreikt wieder den Güterverkehr und dann den Personenverkehr. Eine neue Schlichtung schloss der GDL-Vorsitzende im Vorfeld aus.
Es sind bereits 25 Züge pro Woche: Zwischen China und Deutschland gibt es eine Bahnverbindung, die den Handel ankurbeln soll. Für Duisburg bedeutet sie Hoffnung im Strukturwandel. Von Jens Eberl.
Erstmals seit mehr als zehn Jahren ist die Deutsche Bahn wieder in die roten Zahlen gerutscht. Der Konzern schloss das Jahr 2015 mit einem Verlust von 1,3 Milliarden Euro ab. Grund für das Minus sind laut Bahn vor allem Abschreibungen im schlecht laufenden Güterverkehr und Kosten für den Konzernumbau.
Die Deutsche Bahn kämpft mit Problemen im Güterverkehr. Laut einer internen Streichliste sollen daher 500 Verladestellen wegfallen. Das könnte auch 3500 Jobs kosten. Morgen legt der Konzern seines Jahreszahlen und Details zu Umbauplänen vor.
Der Lokführerstreik hat im ersten Halbjahr beim Eisenbahngüterverkehr für den stärksten Rückgang seit drei Jahren gesorgt. Die Außenhandel ging deutlich zurück, das Containergeschäft brach ein.
FAQ
Liveblog
Bilder