Der Pokal fehlte am Tag nach dem verlorenen EM-Finale in England nur ein bisschen: Tausende Fans empfingen begeistert die deutschen Vize-Europameisterinnen auf dem Römer in Frankfurt.
Nach dem ersten großen Fußball-Titel für England seit 56 Jahren kennt die Freude bei den Nationalspielerinnen keine Grenzen. In London feiern Tausende Fans den Sieg ihrer "Lionesses" im EM-Finale.
Die deutsche Mannschaft hat im EM-Finale gegen England einen starken Kampf geliefert. Und das, obwohl sie einigen Widerständen trotzen musste. Mit ein bisschen Abstand mischt sich in die Enttäuschung nun auch Stolz. Von Florian Neuhauss.
Die deutschen Fußballerinnen haben den neunten EM-Titel verpasst. Das Team von Trainerin Voss-Tecklenburg unterlag Gastgeber England 1:2. Die Entscheidung fiel erst in der Verlängerung.
Die deutschen Fußballerinnen haben das Finale der Europameisterschaft verloren. Das Team von Trainerin Voss-Tecklenburg unterlag Gastgeber England 1:2. Die Entscheidung fiel erst in der Verlängerung.
Fast 90.000 Fans werden beim EM-Finale in Wembley dabei - und die meisten für England sein. Die deutschen Spielerinnen ziehen gerade daraus Motivation. Klara Bühl wird jedoch fehlen.
Das DFB-Team hat mit Teamgeist, taktischer Meisterleistung und einer überragenden Kapitänin beim 2:1 gegen Frankreich überzeugt. Im Endspiel gegen England am Sonntag könnte der Einsatz von Klara Bühl wieder möglich sein.
Deutschland steht im Finale der Fußball-Europameisterschaft in England. Das DFB-Team setzte sich mit 2:1 gegen Frankreich durch. Matchwinnerin war die deutsche Kapitänin Popp, die beide deutschen Tore schoss.
Mit großen Hoffnungen in Alexandra Popp gehen die DFB-Frauen in das Halbfinale gegen Frankreich. Dort treffen ein effizienter Angriff und eine stabile Abwehr auf Flügelflitzerinnen und einen "Kontrollturm".
Die Gastgeberinnen aus England stehen im Endspiel der Fußball-EM. Die "Lionesses" benötigten etwas Anlaufzeit, besiegten dann aber nicht nur Schweden klar mit 4:0, sondern auch ihren Halbfinalfluch.
Frankreichs Fußballerinnen haben im Viertelfinale der Fußball-EM die Niederlande mit 1:0 bezwungen. Nun stehen sie erstmals seit zehn Jahren wieder im Halbfinale eines großen Fußballturniers - und treffen auf das DFB-Team.
Der Weltranglistenzweite Schweden musste bis in die Nachspielzeit zittern, ehe der 1:0-Sieg gegen Außenseiter Belgien stand. Das entscheidende Tor für das Team von Trainer Peter Gerhardsson erzielte Linda Sembrant.
Die deutschen Fußballerinnen mussten Schwerstarbeit verrichten, um ins Halbfinale zu kommen. Lina Magull und Alexandra Popp trafen beim 2:0-Sieg gegen Österreich. Das DFB-Team blieb dabei erneut ohne Gegentor.
Dank der Tore von Lina Magull und Alexandra Popp ist das DFB-Team bei der Europameisterschaft in England ins Halbfinale eingezogen. Im Spiel gegen Österreich blieb Deutschland erneut ohne Gegentor.
Deutschlands Fußballerinnen haben im dritten EM-Gruppenspiel Finnland mit 3:0 bezwungen. Die Tore schossen Kleinherne, Popp und Anyomi. Die Deutschen gehen ohne Gegentor in das Viertelfinale gegen Österreich.
Das deutsche Team hat sich bei der EM mit einem Sieg über Spanien den Gruppensieg und damit den Einzug ins Viertelfinale gesichert. Gegen starke Spanierinnen erzielte Bühl früh den ersten Treffer, zum 2:0 traf Popp.
Nach schwierigen Jahren hat sich die Nationalmannschaft eindrucksvoll zurückgemeldet. Das 4:0 zum EM-Auftakt gegen Dänemark macht Hoffnung auf ein erfolgreiches Turnier. Besonders das Auftreten des Teams als Einheit überzeugte.
Mit einem überzeugenden 4:0-Erfolg im Schlüsselspiel gegen Dänemark sind die deutschen Fußballerinnen in die EM gestartet. Die geglückte Revanche ist Gold wert.
Die DFB-Frauen haben die schwierigste der vier Vorrundengruppen in England erwischt. Das Auftakt-Duell gegen Dänemark im ausverkauften Brentford Community Stadium von London könnte schon vorentscheidend sein.
Mit einem verdienten Sieg ist Gastgeber England in die Fußball-Europameisterschaft der Frauen gestartet. Das Team bezwang Österreich am Abend im ersten Spiel mit 1:0. Mehr als 68.800 Zuschauer feierten am Ende die "Lionesses".
Das Finale der Fußball-Europameisterschaft 2024 wird in Berlin angepfiffen. Das gab die UEFA bekannt. München ist Gastgeber des Eröffnungsspiels.
Liveblog
Kommentar
Bilder