Weniger Zölle, mehr Klimaschutz: Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland sind erfolgreich abgeschlossen. Der bilaterale Handel soll dadurch um 30 Prozent steigen.
Die britische Regierung hat neue Maßnahmen zur Unterstützung der ukrainischen Wirtschaft angekündigt. So verzichtet Großbritannien etwa auf die Zölle für Waren aus der Ukraine.
Großbritannien und Australien haben sich auf ein Freihandelsabkommen verständigt. Der Deal werde für weiteres Wachstum sorgen, kündigte die Regierung in London an. Doch es gibt auch skeptische Stimmen.
Während die USA eine "Entkoppelung" von China verfolgen, schließt Peking ein großes Freihandelsbündnis mit wichtigen Volkswirtschaften in der Asien-Pazifik-Region. Das Handelsvolumen des Abkommens könnte in Zukunft das der EU überholen.
Autos, Chemikalien Maschinen: Ab sofort können europäische Firmen viele Waren zollfrei nach Vietnam exportieren. Damit wird das Land im chinesischen Meer größter EU-Handelspartner Südostasiens - nach China.
Singapur ist für die EU ein wichtiger Handelspartner. Deshalb wollen beide ein Freihandelsabkommen - ohne Zölle. Heute stimmt das Europaparlament ab. In Brüssel gibt es Kritik. Von Stephan Ueberbach.
Ab heute wird der Handel vieler Waren zwischen der EU und Japan kostengünstiger. Denn mit dem Inkrafttreten des Freihandelsabkommens werden für fast alle Produkte die Zölle abgeschafft.
Aller Kritik zum Trotz: Die EU will das Freihandelsabkommen mit Japan. Denn diese Verbindung könnte die Europäer gegen die protektionistische Handelspolitik von US-Präsident Trump schützen. Von Ralph Sina.
TTIP - vier Buchstaben, die für viel Wirbel sorgen. Doch was verbirgt sich hinter dem so umstrittenen Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU? Welche Hoffnungen hegen Befürworter und was befürchten die Kritiker?
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ