In Frankfurt am Main protestieren jeden Tag Menschen vor dem russischen Generalkonsulat gegen den Überfall auf die Ukraine. Meist ohne viele Worte, dafür mit Fahnen, Fotos und der ukrainischen Nationalhymne. Von Alex Jakubowski.
Erneut hat es prorussische Kundgebungen mit mehreren Hundert Teilnehmern gegeben - vor allem in Hannover und Frankfurt. Es gab dort aber auch Gegendemos. Der ukrainische Botschafter forderte ein Verbot russischer Fahnen bei Protesten.
Unter dem Pseudonym "NSU 2.0" soll er Hunderte Drohschreiben verfasst haben. Wie er an sensible Polizei-Daten kam, ist nach wie vor umstritten. Nun läuft der Prozess in Frankfurt. Von Heike Borufka.
Borussia Mönchengladbach hat auch das vierte Spiel in Folge verloren. Das Team von Adi Hütter konnte gegen dessen Ex-Klub Eintracht Frankfurt auch in Überzahl nicht punkten und verlor sein Heimspiel mit 2:3.
Die Daimler Truck Holding ist als eigenständiges Unternehmen seit heute auch an der Frankfurter Börse notiert. Für Anleger hat sich die Abspaltung des Lkw-Geschäfts bereits gelohnt.
Sie haben Konzentrationslager und Krieg überstanden. Mitten in Frankfurt fanden einige Shoah-Überlebende in einem jüdischen Seniorenzentrum ein Zuhause. Über das erlebte Grauen wollen viele nicht mehr reden. Von Oliver Feldforth.
In Chats sollen Polizisten des Frankfurter SEK rechtsextreme Beträge geteilt haben. Vorgesetzte wussten das - und schritten nicht ein. Nun hat Hessens Innenminister die Konsequenzen gezogen: Das SEK wird aufgelöst.
In einem engen DFB-Pokalfinale behalten die Frauen des VfL Wolfsburg in der Verlängerung die Oberhand - und das in Unterzahl. In Köln gewannen sie 1:0 gegen Eintracht Frankfurt.
Trotz der allmählichen Lockerungen belastet die Corona-Krise den Flughafenbetreiber Fraport weiter stark. Zwar erholen sich die Passagierzahlen langsam - im Vergleich zu 2019 sind es aber immer noch 91 Prozent weniger.
Unbekannte haben im Netz einen gefälschten Beitrag veröffentlicht, der von Gesundheitsminister Spahn stammen soll. Darin vergleicht der Politiker angeblich das Verbrechen von Frankfurt mit Fällen von Masern. Von Patrick Gensing.
Die Attacke von Frankfurt hat für Entsetzen gesorgt. In sozialen Medien facht ein Fake-Account den Hass gezielt an - ebenso wie ein Zitat, in dem Gesundheitsminister Spahn angeblich die Tat verharmlost. Von K. Schwarz und P. Gensing.
Liveblog
Exklusiv