Die Regierungspartei ÖVP hat bei der Landtagswahl in Niederösterreich massiv an Stimmen eingebüßt, bleibt aber stärkste Kraft. Die rechte FPÖ gewann fast ein Viertel der Stimmen. Die Wahl galt als Stimmungstest für die Bundeswahl.
Im Wahlkampf hat die FPÖ die Regierungspartei ÖVP vor sich hergetrieben - und wird bei der Landtagswahl in Niederösterreich nun zweitstärkste Kraft. Die ÖVP verliert die absolute Mehrheit.
Bei der Wahl in Österreichs größtem Bundesland Niederösterreich drohen der regierenden ÖVP herbe Verluste. Deren Kanzler Nehammer steht auf Bundesebene ohne Umfragemehrheit da. Die Wahl gilt daher als Stimmungstest. Von W. Vichtl.
Weitere WhatsApp-Chats belegen, wie Politiker der ehemaligen Regierungspartei FPÖ Einfluss auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich nehmen wollten. Ein Chefredakteur des ORF hat den Sender bereits verlassen. Von Wolfgang Vichtl.
Das "Ibiza-Video" löste in Österreich ein politisches Beben aus. Vor Gericht landete danach auch Julian Hesselthaler, der Mann hinter dem Video. Das Verfahren stößt auf scharfe Kritik. Von A. Tillack und S. Govedarica.
Europäische Rechtsparteien knüpfen länderübergreifende Kontakte, stehen aber vor Interessenkonflikten. Die AfD steht dabei am Rand - auch wegen innerparteilicher Differenzen. Von A. Becker und S. Stöber.
"Verstörend" - mit diesem Wort beschrieb Österreichs Bundespräsident Van der Bellen das Video, das den FPÖ-Chef und Vizekanzler Strache auf Ibiza zeigt. Clemens Verenkotte gibt einen Überblick über die Folgen des Skandals.
Der Skandal um den bisherigen Vizekanzler Strache reiht sich ein in eine ganze Serie von Affären in Österreich. Desinformation und Negativkampagnen überschatten die politische Kultur seit Jahren. Von Patrick Gensing.
FPÖ-Chef Strache spricht von einem "Bevölkerungsaustausch" - und übernimmt damit einen rechten Kampfbegriff. Dieser beschreibt eine Verschwörungstheorie, wonach Politiker im Geheimen Ausländer ins Land holen. Von Patrick Gensing.
FAQ
Liveblog
Hintergrund
Überblick
Bilder