Westliche Konzerne erzielen in Russland nach wie vor Milliardenprofite. Der Kreml blockiert aber deren Auszahlung. Eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. mehr
Russland und die Ukraine sind für Länder wie Kenia Hauptlieferanten von Weizen oder Mais. Mit dramatisch steigenden Preisen wegen des Kriegs fürchten viele Menschen in Afrika, ihre Familien bald nicht mehr ernähren zu können. Von A. Diekhans. mehr
Immer mehr Unternehmen ziehen Konsequenzen aus dem russischen Krieg gegen die Ukraine. Sie haben ihre Geschäfte dort eingeschränkt oder sich komplett zurückgezogen. Ein Überblick. mehr
Der Bund muss sich im kommenden Jahr wegen der hohen Kosten der Energie- und Coronakrise die Rekordsumme von mehr als einer halben Billion Euro leihen. Die Investoren werden mit höheren Zinsen gelockt. mehr
Als Folge der Sanktionen gegen Russland könnten die Ölpreise im kommenden Jahr wieder stark steigen, warnt die Internationale Energieagentur. Die weltweite Nachfrage werde weiter zunehmen. mehr
Der EU-Ölpreisdeckel gegen Russland hat zu einem Tankerstau in türkischen Gewässern geführt. Ein Energieexperte warnt zudem vor einem Katastrophenrisiko durch eine "Schattenflotte" Russlands - mit schlecht oder gar nicht versicherten Schiffen. mehr
Russland erwägt offenbar, Kryptowährungen wieder zu legalisieren. Würde Moskau seine Importe sanktionierter Güter mit virtuellem Geld abwickeln, wären diese noch leichter zu verschleiern. Von D. Landmesser. mehr
Weniger Wachstum und viel Unsicherheit in der Weltwirtschaft prognostiziert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Deutschland rutscht danach in eine Rezession. mehr
Drastische Preissteigerungen und der Ukraine-Krieg lassen Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihren Ausgaben zögern. Für den Einzelhandel deutet sich ein enttäuschendes Weihnachtsgeschäft an. mehr
Die Bundesregierung hat eine mögliche Obergrenze für Gaspreise in Aussicht gestellt. Doch wie könnte das Instrument aussehen? Was kostet es den Staat? Und wo sind die Haken? Ein Überblick. Von Till Bücker. mehr
Nach dem Ende des Tankrabatts müssen die Deutschen im EU-Vergleich wieder besonders hohe Preise für Benzin und Diesel zahlen. Das Statistische Bundesamt sieht vor allem Lieferengpässe und den Ukraine-Krieg als Ursachen. mehr
Das Ausbleiben westlicher Hochtechnologie trifft Russlands Wirtschaft nach Ansicht von Experten hart. Offenbar haben russische Airlines damit begonnen, Flugzeuge für Ersatzteile auszuschlachten. mehr
Seit Beginn der westlichen Sanktionen gibt sich der Kreml betont gelassen, was die Folgen für Russland angeht. Gleichzeitig halten die Machthaber entscheidende Wirtschaftsdaten zurück. Von D. Landmesser. mehr
Laut des Betreibers der Empfangspunkte von Nord Stream 1 sind für Donnerstag wieder Gaslieferungen vorgemerkt. Zuvor hatte Kremlchef Putin gesagt, Gazprom werde seinen Verpflichtungen nachkommen. Er verknüpfte dies aber mit einer Warnung. mehr
Nach der Logik der Finanzmärkte erlebt Russland gerade einen Zahlungsausfall. Der Kreml bestreitet das. Tatsächlich spielt die Blockade des Westens eine entscheidende Rolle. Von Detlev Landmesser. mehr
Der Getreidemarkt entspannt sich weiter: Der Preis für Weizen ist auf den tiefsten Wert seit Beginn des Ukraine-Kriegs gefallen. Während die Angst vor Engpässen abnimmt, sinkt auch die Nachfrage aus großen Importländern wie Ägypten. mehr
Aus Angst, gegen EU-Sanktionen zu verstoßen, kappen immer mehr Versorger ihre Beziehungen zu Gazprom. Die deutschen Konzerne Uniper und RWE halten jedoch daran fest. Experten sehen das kritisch. Von Angela Göpfert. mehr
Mit Schwung wollte die Reisebranche in diesem Jahr aus der Corona-Krise herauswachsen. Doch dann kam der Krieg in der Ukraine - und die Preise stiegen deutlich. Ein Ende der Verteuerung bei Reisen ist nicht abzusehen. Von Tom Schneider. mehr
Deutsche Bauern rechnen mit einer guten Raps-Ernte. Wegen der Folgen des Ukraine-Kriegs sind die Preise zugleich in die Höhe geschossen. Speiseöle sind mancherorts knapp. Wie reagieren die Erzeuger darauf? Von Barbara Berner. mehr
Egal ob Geldspenden, Nahrungsmittel oder Medikamente, Filteranlagen, Funkgeräte oder Transporthilfen: Viele deutsche Unternehmen organisieren seit Kriegsbeginn Hilfsaktionen für die Ukraine. Ein Überblick. Von Till Bücker. mehr
Hunderttausende deutsche Arbeitsplätze hängen an Exporten nach China. Solche Abhängigkeiten werden infolge des Ukraine-Kriegs hinterfragt. Viele Firmen arbeiten nun an Notfallplänen für den Fall einer nötigen Abkoppelung von Chinas Wirtschaft. Von Cui Mu. mehr
faq
liveblog
marktbericht
Bilder
Video