Beim Durchfliegen von Turbulenzen über den USA sind Passagiere eines Lufthansa-Fluges verletzt worden. Die Maschine landete danach außerplanmäßig in Washington. Auch bei einem Condor-Flug sorgten Turbulenzen für Verletzte.
Mit lästigen Turbulenzen im Flugzeug könnte bald Schluss sein: Airbus entwickelt flexible Flügel, die sich der Windströmung anpassen. Das soll auch Gewicht sparen - auf dem Weg zur klimafreundlicheren Luftfahrt. Von Friederike Hofmann.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA arbeitet zusammen mit Boeing an einem klimaschonenderen Flugzeug. Die Maschine soll mit 30 Prozent weniger Treibstoff auskommen - und knapp ein Drittel an CO2-Emissionen einsparen.
Emirates war im vergangenen Jahr nur noch die zweitsicherste Fluggesellschaft weltweit. Am sichersten flog es sich einer Auswertung des Flugunfallbüros Jacdec zufolge mit einer anderen arabischen Airline.
Ein Flug von Marokko in die Türkei musste wegen eines angeblichen Notfalls unterbrochen werden. Die Maschine landete unplanmäßig in Spanien. Zahlreiche Passagiere nutzten die Situation, um zu flüchten.
Die Kritik war groß nach der Kanada-Reise, auf der Kanzler Scholz und weitere Regierungsvertreter im Flugzeug keine Maske trugen. Auch auf Passagierflügen soll die Maskenpflicht bald fallen - offenbar auf Druck der FDP hin.
Wegen technischer Mängel durfte die Boeing 787 des US-Flugzeugherstellers monatelang nicht an Kunden übergeben werden. Nun hat die amerikanische Flugaufsicht keine Einwände mehr gegen die Auslieferung.
Vor dem Beginn der großen Reisewelle im Sommer lockert die EU ihre Bestimmungen für Fluggäste. Ab Montag kann auf das Masketragen auf Flughäfen und in Flugzeugen verzichtet werden. Die Lufthansa will warten, bis dies in deutsches Recht umgesetzt ist.
Heute hat Airbus das Kapitel des weltweit größten Großraumfliegers beendet. Der Flugzeugbauer lieferte die allerletzte A380-Maschine an Emirates aus. Doch es gibt auch Grund zum Jubeln.
Die Luftfahrt gilt als ein Treiber des Klimawandels. Noch ist grünes Fliegen nicht möglich. Das könnte auch vorerst so bleiben, glauben Experten. Wie ist der Stand bei klimafreundlichen Antrieben? Von Till Bücker.
"Fast jede vierte Klassenfahrt erfolgt per Flugzeug", kritisiert die AfD in Hamburg - und spricht von "Doppelmoral". Auch Zeitungen vermelden diese Zahl. Doch die Darstellung ist irreführend. Von Patrick Gensing.
Liveblog
Bilder
Europamagazin