"Die NATO ist ein Bündnis der offenen Türen" - Bundesaußenministerin Baerbock hat Finnland und Schweden eine rasche Aufnahme in das Bündnis in Aussicht gestellt. Deutschland werde einen Beitritt schnell ratifizieren.
Zu wenig Härte gegen Kurdenorganisationen wie die PKK - das könnte für Finnland zum Stolperstein auf dem Weg in die NATO werden. Außenminister Haavisto will die türkischen Bedenken nun aber schnell ausräumen.
Finnland will in die NATO - am Sonntag wird ein formeller Beschluss der Regierung erwartet. Russlands Präsident Putin warnte sein Nachbarland in einem Telefonat vor diesem "Fehler".
Finnland und Schweden in der NATO? Der türkische Präsident Erdogan hat Vorbehalte gegen eine Aufnahme geäußert. Beim NATO-Treffen in Berlin wollen die Außenminister beider Länder nun mit ihrem türkischen Amtskollegen darüber sprechen. Von Karin Senz.
Seit dem Ukraine-Krieg wird in Schweden und Finnland über einen NATO-Beitritt diskutiert. Die Finnen haben sich nun für einen sofortigen Aufnahmeantrag ausgesprochen. Der Kreml sieht dies als Bedrohung für Russland.
Finnlands Regierung will sich heute zu den NATO-Beitrittsplänen des Landes äußern. Im Hauptquartier in Brüssel versichert man: Das Bündnis wäre bereit - und hat auch schon Pläne für Russlands Reaktion. Von Alexander Göbel.
Noch in dieser Woche wollen die Regierungsparteien von Schweden und Finnland entscheiden, wie sie zu einer NATO-Mitgliedschaft ihrer Länder stehen. Die Beitrittsformalitäten könnten binnen zwei Wochen erledigt werden.
Finnlands Zivilschutz gilt als vorbildlich. Im ganzen Land befinden sich Geheimlager, über die Menschen im Ernstfall versorgt werden könnten. Zudem gibt es viele Bunker - selbst unter Schwimmbädern. Von S. Donges.
Noch sind die Beitrittsgesuche Schwedens und Finnlands zur NATO nicht offiziell - doch das Bündnis verspricht bereits Zustimmung. Der Beitritt könnte auch Auswirkungen auf die EU-Sicherheitspolitik haben. Von H. Schmidt.
Es ist seit Tagen Thema in allen Nachrichtensendungen in Schweden und Finnland: NATO-Beitritt - ja oder nein? Und falls ja, wann und wie wird es passieren? Die Gerüchteküche brodelt. Von Sofie Donges.
Die NATO könnte den Kreis ihrer Mitglieder bald vergrößern: Finnland und Schweden wollen dem Bündnis Medienberichten zufolge beitreten. Der Krieg gegen die Ukraine hatte in beiden Ländern zu einem Umdenken geführt.
Finnland und Schweden könnten schon in wenigen Monaten der NATO beitreten. In der Allianz würden sie wohl mit offenen Armen empfangen werden - auch wenn der Schulterschluss nicht ohne Sorgen vonstatten ginge. Von Helga Schmidt.
Nun soll es ganz schnell gehen: Angesichts des Ukraine-Krieges will Finnland bereits in wenigen Wochen über einen möglichen Antrag zur Aufnahme in die NATO entscheiden. Moskau dürfte das als Provokation auffassen.
Lange galt ein NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens als ausgeschlossen. Nun wird er immer wahrscheinlicher. Beim Treffen der Regierungschefinnen und einem aktuellen Sicherheitsbericht geht es um die neue Lage. Von Arne Bartram und Lea Busch.
Im Umgang mit Russland hat Bundespräsident Steinmeier Fehler eingeräumt. Nun ist er nach Finnland gereist und ist dort dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj zum ersten Mal seit Kriegsbeginn offiziell begegnet - per Videoschalte. Von Kristin Becker.
Jahrzehntelang wahrte Finnland seine Neutralität - seit dem Ukraine-Krieg aber ist eine Mehrheit für einen NATO-Beitritt. Heute ist Bundespräsident Steinmeier zu Besuch - auch, um Unterstützung dafür zu signalisieren.
Der Krieg hat Skandinavien aufgeschreckt: Nach Russlands Angriff auf die Ukraine wollen Finnland und Schweden in Verteidigungsfragen enger zusammenarbeiten. Helsinki kündigte zudem den Kauf eines israelischen Luftabwehrsystems an.
Grün und für Atomkraft: In Finnland ist das kein Widerspruch, auch nicht im Jugendverband. Dort lobt man Atomstrom als klimaneutral - und wundert sich über die deutsche Haltung zu fossilen Brennstoffen. Von S. Donges.
Eigentlich ist der äußerste Norden Finnlands nicht für Hitzewellen bekannt. Doch im Moment macht die Region Lappland Schlagzeilen: Seit mehr als 100 Jahren waren die Temperaturen nicht mehr so hoch wie jetzt.
Sechs Stunden am Tag, vier Tage in der Woche arbeiten - dieser angebliche Plan der finnischen Regierung sorgte für weltweite Schlagzeilen. Eine Spurensuche wie eine Idee zum angeblichen Fakt und zur Falschmeldung wurde. Von P. Gensing.
Finnland übernimmt heute die EU-Ratspräsidentschaft. Wichtigstes Ziel: Die EU soll sich endlich auf ein verbindliches Datum für die angestrebte Klimaneutralität einigen. Von Jan Liebold.
Finnland hat sich gegen den Verlust seiner Beteiligung am zweiten griechischen Rettungspaket abgesichert: Angeblich lagert in London ein Pfand in Höhe von rund 930 Millionen Euro. Kommt das kriselnde Land mit einem blauen Auge davon? Von Carsten Schmiester.
Staatspleite oder ein Aus für den Euro - bislang haben Europas Politiker diese Wörter öffentlich gemieden. Jetzt ändert sich der Tonfall. Schwedens Finanzmininister bereitet sein Land auf ein mögliches Ende des Euro vor. Finnland macht klar, dass es die Schulden der anderen nicht mehr zahlen will.
Liveblog
FAQ