Nach pandemiebedingten Feuerwerksverboten war der Jahreswechsel 2022/2023 wieder laut. Der Nachholeffekt sorgte für Hersteller Weco nach zwei Flautejahren für ein besonders gutes Geschäft.
Sie leuchten grün, rot oder golden, explodieren mit einem lauten Knall oder verglühen in lametta-artigen Streifen. Doch was genau steckt in Böllern und Raketen? Und warum sind illegale Knaller so gefährlich? Von Alexander Steininger.
Seit heute sind Feuerwerkskörper in Deutschland wieder auf dem Markt - und damit zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren. Die Feuerwerk-Industrie hofft auf gute Umsätze. Die Debatte über ein Böllerverbot hält an.
Feinstaub, ängstliche Tiere, volle Krankenhäuser: Jedes Jahr wird pünktlich zum Jahreswechsel über die Auswirkungen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Aber wie gravierend sind die Folgen des Böllerns wirklich? Von Pascal Siggelkow.
Seit 1863 wird in Augsburg Feuerwerk hergestellt. Doch das Geschäftsmodell steht auf dem Prüfstand: Böllern gilt als ungesund und umweltschädlich. Wie geht das Familienunternehmen damit um? Von Andreas Herz.
Erstmals seit zwei Jahren dürfen zum Jahreswechsel wieder Böller und Raketen fliegen. Das bedeutet auch: Tausende Tonnen Müll und eine Belastung für die Umwelt. Hersteller arbeiten deshalb an nachhaltigem Feuerwerk. Von Nadine Gode.
Nach zwei Jahren mit Feuerwerksverboten dürfen die Menschen Silvester voraussichtlich wieder böllern. Doch aus dem Hauptherkunftsland China kommt viel weniger Ware als sonst. Gleichzeitig geht die Debatte über ein Böllerverbot wieder los.
Kaum Feuerwerk an Silvester - das galt auch vergangene Nacht, um Kontakte zu vermeiden und Krankenhäuser zu entlasten. Ginge es nach der Deutschen Umwelthilfe, sollte es ein dauerhaftes Böllerverbot geben.
Um Kliniken in der Corona-Pandemie weiter zu entlasten, wird auch in diesem Jahr wieder der Verkauf von Silvesterböllern verboten. Die Feuerwerksindustrie nennt das Verbot "symbolpolitisch" und kündigt eine Klage an.
Größere Ansammlungen vermeiden, Krankenhäuser entlasten: Darum geht es beim angedachten Böllerverbot zu Silvester. Während die SPD-Ministerpräsidenten den Vorschlag unterstützen, wollen ihre Unions-Kollegen an die Vernunft appellieren.
Schön finden die Deutschen Feuerwerk weiterhin - und dennoch: Eine Mehrheit spricht sich laut einer neuen Umfrage für ein Böllerverbot aus. Zuletzt hatte sich auch im Handel im Zuge der Klimadebatte ein Umdenken angedeutet.
Seit heute läuft der Feuerwerksverkauf - und seit Wochen wird über Sinn oder Unsinn der Böllerei diskutiert. Erstmals hat auch Hannover eine Verbotszone eingerichtet. Fragen und Antworten zum Thema Feuerwerk.
Liveblog
Bilder
Interview