Der US-Arbeitsmarkt boomt: Im Juni wurden mehr neue Jobs geschaffen als erwartet. Das bedeutet nach Ansicht von Volkswirten grünes Licht für die US-Notenbank, die Zinsen weiter kräftig zu erhöhen.
Überraschend hat heute die Schweizer Notenbank die Zinsen angehoben. Auch die Bank of England strafft die Geldpolitik weiter. Die Währungshüter sind durch die hohe Inflation unter Zugzwang geraten.
Kritiker werfen der Federal Reserve vor, die Zinswende zu spät eingeleitet zu haben. Umso drastischer muss die Zentralbank der USA nun gegensteuern, um der Inflation noch Herr zu werden. Von Angela Göpfert.
Jahrelang verdiente der Bund gut damit, neue Schulden zu machen. Das ändert sich nun mit steigenden Zinsen. Wie teuer wird es für den deutschen Staat - und was hat die US-Notenbank mit dem Bundeshaushalt zu tun? Von B. von der Au.
Was exportstarke deutsche Firmen freut, ärgert deutsche Urlauber: Der Euro fällt seit Wochen. Inzwischen notiert er zum Dollar auf einem Fünfjahrestief. Kommt bald die Parität? Und warum ist der Euro so schwach? Von Notker Blechner.
Die Verbraucherpreise in den USA sind im März so stark gestiegen wie seit über 40 Jahren nicht mehr. Dabei spielen die Ölpreise eine wichtige Rolle. Die US-Notenbank wird mit Zinserhöhungen reagieren.
Erstmals seit 2018 hat die US-Notenbank den Leitzins angehoben. Rund um die Welt reagieren die Börsen mit steigenden Kursen. Wie kommt das? Von Bianca von der Au.
Die US-Notenbank reagiert auf die hohe Inflation und erhöht ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Es ist die erste Zinserhöhung seit Ende 2018. Gleichzeitig signalisierte die Fed weitere Zinsschritte.
Heute und morgen entscheiden Federal Reserve und EZB über die Ausrichtung ihrer Geldpolitik. Wegen der stark gestiegenen Preise stehen die Zentralbanken vor schwierigen Entscheidungen. Wohin steuern die Währungshüter? Von Till Bücker.
Noch in diesem Monat beginnt die US-Notenbank damit, aus ihrem Krisenprogramm auszusteigen. Die milliardenschweren Anleihekäufe will die Federal Reserve schrittweise senken. Doch wann steigen die Zinsen?
Die Konjunktur in China kühlt sich ab, gleichzeitig wird der US-Markt wichtiger für die deutschen Exporteure. Doch bei hoher Inflation schwächt sich die Wirtschaft auch dort ab. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Zwar hat die US-Notenbank zur Zinserhöhung und Drosselung der Anleihekäufe noch nichts beschlossen. Aber die Signale der Federal Reserve sind eindeutig: Eine geldpolitische Straffung ist nur eine Frage der Zeit.
Noch in diesem Jahr könnte die US-Notenbank mit dem Herunterfahren ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe beginnen. Das kündigt Federal-Reserve-Chef Jerome Powell an - nennt aber keinen genauen Zeitplan.
Die US-Notenbank stützt die Wirtschaft mit monatlichen Anleihekäufen von 120 Milliarden Dollar. Doch damit dürfte bald Schluss sein - angesichts stark gestiegener Preise und einer erholten Konjunktur. Von Lothar Gries.
Während die europäischen Banken weiter nur eingeschränkt Dividenden zahlen dürfen, sind die Begrenzungen für die US-Häuser gefallen. Und die dürften demnächst ihre Schatulle weit öffnen.
Der Chef des US-Notenbank sieht den Grund für die derzeit hohe Inflation vor allem im Anziehen der Wirtschaft. Die unerwartet starken Effekte würden aber bald verblassen, sagte Powell. Von Torsten Teichmann.
In den USA deutet sich die Zinswende an, in Europa wird der Leitzins wohl noch lange niedrig bleiben. Das belastet den Euro seit Tagen. Wie sehr wird sich die Gemeinschaftswährung noch verbilligen?
Wegen Mängeln bei der Geldwäsche-Bekämpfung droht der Deutschen Bank nach dem Rüffel der Finanzaufsicht jetzt offenbar auch Ärger in den USA - zum wiederholten Mal. Das Geldhaus verspricht Besserung. Von Lothar Gries.
Trotz anziehender Konjunktur kommt eine Zinswende für die US-Notenbank nicht in Frage. An der Wall Street wurde das gerne gehört, trotzdem fiel die Reaktion nicht euphorisch aus.
Liveblog
Bilder